Shutterfly soll in Kürze für 2,7 Mrd. Dollar von der Börse genommen werden und ist daher jetzt aus den GLORE50 gefallen.
Eingestiegen war Shutterfly erst im März, nachdem es zuletzt wieder Wachstumsambitionen entwickelt hat, die nun aber offenbar jenseits der Börse vorangetrieben werden sollen.
Nicht zuletzt durch die Übernahmeprämie von 31% konnte Shutterfly in den wenigen Monaten gut zulegen. An die Börse gegangen war Shutterfly im September 2006.
Das Mass Customizing Segment ist damit jetzt in den GLORE50 wieder (ausschließlich) durch Redbubble vertreten (“Redbubble steigert sich auf 202 Mio. €, die Milliarde im Visier”).
Übernahmefälle wie Shutterfly gibt es immer wieder: Anfang letzten Jahres war Yoox Net-A-Porter für 5,3 Mrd. Euro von der Börse genommen worden. Noch vor dem GLORE-Start ist Zulily für $2,4 Mrd. an QVC gegangen.
Aus den GLORE50 sind zuletzt ShowroomPrivé und Home24 gefallen. Jüngster Neuzugang ist Naked Wines (“Naked Wines bekommt noch £100 Mio. für sein Filialgeschäft”).
Aktuell enthalten die GLORE50 jetzt 32 globale Wachstumstreiber. Über die wichtigsten haben wir uns in den Exchanges 220 unterhalten:
Über die GLORE50
Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unsere Initiative hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden Interessierte auch täglich bei Instagram und quartalsweise im GLORE Quarterly.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Shutterfly kommt als jüngster Neuzugang in den #GLORE25
- Home24 und ShowroomPrivé fallen aus den #GLORE50
- Die #GLORE50 beenden das 2. Quartal bei 129,90 (+1%)
- Exchanges #220: Die Top 12 im globalen Online-Handel
Kategorien:GLORE25, Shopboerse, Wunschgenau
Kommentar verfassen