Zooplus ist zum 20-Jährigen auf Umsätze von 1,524 Mrd. Euro (+13,6%) gewachsen und blieb damit nur ganz knapp unter den eigenen Erwartungen, kann sich aber zum Jubiläum zumindest über 3,1 Millionen Erstkunden freuen (PDF), eines der großen Ziele für 2019:
“Die zooplus AG, Europas führender Internethändler für Heimtierprodukte, erzielte auf Basis vorläufiger Zahlen im Geschäftsjahr 2019 Umsatzerlöse in Höhe von 1.524 Mio. EUR (2018: 1.342 Mio. EUR).
Das Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr beläuft sich auf 182 Mio. EUR bzw. 14% (wechselkursbereinigt: 14%) und liegt somit im Rahmen der Prognose eines Umsatzwachstums von 14% bis 18% für das Geschäftsjahr 2019.
Der Gesamtumsatz wurde überwiegend vom Bestandskundengeschäft getragen. Die wechselkursbereinigte umsatzbezogene Wiederkaufrate von 91% blieb weiterhin auf einem hohen Niveau (2018: 95%).
Darüber hinaus konnte mit 22% mehr Neukundenregistrierungen auch eine Rekordzahl von 3,1 Millionen registrierten Neukunden im Geschäftsjahr 2019 gewonnen werden.”
Zooplus vs. Chewy
An der Börse war Zooplus 2019 einer der wenigen Verlierer und blickt weiter neidvoll auf Chewy, das an der Börse mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 2,4 inzwischen mehr als 6-mal so hoch bewertet wird wie Zooplus:
So rechnet Chewy für 2019 mit Umsätzen von mindestens 4,8 Mrd. Dollar – nach 3,5 Mrd. Dollar im Vorjahr.
Zooplus hat seine Stärken und Schwächen ausführlich auf dem Kapitalmarkttag präsentiert.
Beide Online-Versender sind in den GLORE50 vertreten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Zooplus und der neidvolle Blick auf Chewy.com
- Zooplus über das Marktplatz-Dilemma von Amazon
- Zooplus vs. Zooblues beim Kapitalmarkttag 2019
- Exchanges #221: Zooplus auf dem Weg zum Marktführer
Kategorien:Food, Shopboerse
Kommentar verfassen