Während es auf dem britischen Heimatmarkt nach der Integration von AO Mobile gut vorangeht und die Gruppenumsätze erstmals die Milliardenmarke überstiegen, musste AO in Deutschland im 5. Jahr auf die Bremse treten.
So sind die Deutschland-Umsätze von 148,4 Mio. Euro auf 143,5 Mio. Euro gesunken. Mindestens 250 Mio. Euro bräuchte AO allerdings, um profitabel zu arbeiten. Ausführliche Erläuterungen zur strategischen Kehrtwende finden Interessierte im Bericht an die Aktionäre (PDF):
“[S]ales in our German business reduced by 3.4% year-on-year to €143.5m but we increased our gross margin by €3.6m representing an improvement 2.3ppts. In the second half of FY20, gross margin was 4.0% compared to a gross loss in the first half of 0.7%.
We significantly changed our pricing policy in Germany to align it with our UK model. Where we had previously deployed a strategy to drive sales by undercutting the prices of competitors, we focussed on differentiating with an improved range and product content to drive higher conversion rates.
Although there have been some short-term increases in acquisition costs as we pay for a larger volume of traffic, we anticipate that costs will reduce and revenue will increase as we build scale, brand awareness and leverage our UK expertise and systems further to improve conversion.
We are now approaching a customer base of 0.9 million in Germany providing us with a fantastic asset to leverage for future growth.
Our repeat business remains strong, we continue to attract new customers and our NPS score is exceptionally high in this territory averaging close to 90 over the reporting period.”
U.a. belastet AO dieses Jahr noch ein Marketingvertrag über 1,3 Mio. Euro pro Jahr, der nicht die gewünschten Ergebnisse liefert. Hier gehts zur Präsentation (PDF).
Auf der K5 Berlin hatte AO letztes Jahr seine Logistikstrategie präsentiert. So liefert AO in England u.a. für Aldi.
Spannend war diese Woche auch der Deutschland-Start von Coolblue, das in den Benelux-Ländern Umsätze von 1,5 Mrd. Euro erzielt und in der Belieferung ähnlich wie AO auf eine eigene Flotte setzt.
AO ist als einer von aktuell 42 globalen Wachstumstreibern im globalen Onlinehandel auch in den GLORE50 vertreten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- In England hat 2019 auch AO die Umsatzmilliarde geknackt
- AO gewinnt Aldi für seinen Logistik-Service in England
- Wie AO in Deutschland schnell auf 250 Mio. Euro kommen will
- AO betreibt Mobile Phones Direct jetzt auch als AO Mobile
- Exchanges #231: Ist Media Saturn noch zu retten?
Kategorien:Elektronikhandel
Kommentar verfassen