Ebay hat zuletzt alles verkauft, was zu verkaufen war (“Ebay Kleinanzeigen geht an Schibsted”), und zum 25-Jährigen vor allem Abgesänge geerntet (“Vom Superstar zum Superzwerg”). Dabei geht es mit dem Umbau jetzt unter neuer Führung allerdings weiter:
So hat Ebay gerade das Europa-Geschäft vereint und unter britische Führung gestellt. Das macht es künftig leichter, die internationalen Ebay-Ableger unabhängig vom US-Geschäft zu veräußern:
- Sollte also ein Alibaba beispielsweise beim US-Geschäft nicht zum Zuge kommen (dürfen), so könnte es sich für AliExpress zumindest die internationalen Ebay-Ableger sichern. Siehe dazu auch Kann es Alibaba ohne Ebay global überhaupt noch schaffen?
- Außerdem kommt der neue Ebay-Chef passenderweise direkt von Walmart, einem der heißesten Anwärter auf das US-Geschäft.
Damit bleibt es also weiter spannend, wer sich Ebay schnappt – und warum? (Exchanges #239)
Veränderungen gibt es auch im Board. Ausgeschieden ist dort jetzt nicht nur Elliott Management, die die jüngste Zerschlagung vorangetrieben haben, sondern auch Ebay-Gründer Pierre Omidyar.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Ebay Kleinanzeigen geht an Schibsted – was wird aus Ebay?
- Selbst Ebay erlebt im April/Mai Wachstumssprünge von 23%-26%
- AliExpress überholt Ebay bei der Zahl der aktiven Kunden
- Shopify und Ebay im Kennzahlenvergleich (GMV und Umsatz)
- Ebay bekommt 4 Mrd. Dollar für seine Ticketbörse StubHub
- Exchanges #239: Wer schnappt sich Ebay – und warum?
Kategorien:Ebay
Kommentar verfassen