Dieses Jahr hat es trotz Corona noch nicht geklappt. Aber im kommenden Jahr möchte Zooplus dann die schon viel früher anvisierte Umsatzmarke von 2 Mrd. Euro nehmen und zwischen 14% und 20% wachsen auf Umsätze zwischen 2,04 Mrd. Euro und 2,14 Mrd. Euro.
Auch beim Ergebnis möchte Zooplus dann zunehmend punkten (PDF-Quelle):
Die Wachstumsambitionen halten sich dabei durchaus in Grenzen. Das Modell von Zooplus macht es nicht ganz einfach, das in den Vorjahren entgangene Potenzial schnell wieder wettzumachen.
An Zooplus sieht man ganz gut, dass es nach einem fulminanten Aufstieg nicht so ganz einfach ist, seine Rolle als Milliardenplayer zu finden und entsprechende Strukturen zu etablieren.
Zalando wurde irgendwann zur Plattform, Ocado zum Techprovider. Und auch bei Hellofresh kann man gespannt sein auf die künftige Rolle. Spannend wird es auch bei den Mega-Apotheken, die sich gerade neu erfinden.
So wird man sich auch bei Zooplus zunehmend die Frage stellen, ob es auf Dauer reicht, ein simpler (Online-)Händler zu sein oder ob sich aufgrund der gewachsenen Machtposition nicht andere Optionen auftun.
Mehr zum Selbstverständnis von Zooplus und zu den jüngsten Entwicklungen gab es gestern auf dem Kapitalmarkttag (PDF).
Zooplus ist in den GLORE50 vertreten. Siehe auch die Fünfjahressprünge im Vergleich.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Hat Zooplus ein Neukundenproblem? Und wenn ja, wie groß ist es?
- Zooplus bremst sich im Corona-Quartal mit 16% Wachstum selber aus
- Zooplus schließt Zoobee für Lebensmittel nach 2 Jahren
- Zooplus rechnet für 2020 “nur” mit 1,7 Mrd. € (+12%) Umsatz
- Exchanges #221: Zooplus auf dem Weg zum Marktführer
Kategorien:Food
Kommentar verfassen