Einst als Amazon Russlands gehandelt, hat sich Ozon dort in den letzten Jahren von Wildberries den Rang ablaufen lassen, scheint es jetzt allerdings nochmal wissen zu wollen und legt seit dem Börsengang neue Ambitionen – nicht zuletzt auch im Foodbereich – an den Tag (PDF-Quelle):
So konnte sich Ozon nach dem fulminanten Börsengang im Dezember (“Ozon holt sich beim IPO $1 Mrd. bei $6,2 Mrd. Bewertung”) unlängst erst weitere 750 Mio. Dollar holen, mehr als zunächst erwartet:
“The Company intends to use the net proceeds of the Offering primarily for organic growth, expansion into new verticals, strategic investments, and general corporate purposes.”
Hier ein schneller Blick auf die Entwicklungen der jüngsten Zeit:
- Ozon Holdings PLC announces the initial conversion price on the offering of convertible bonds
- Ozon launches group buying service
- Ozon launches service marketplace
- Ozon signs agreement to acquire Oney Bank LLC to expand its financial services operations
Da die GMV-Entwicklung oben durch die Hinzunahme der Services etwas verfälscht ist, hier noch die Entwicklung der Kundenzahlen:
Wer tiefer einsteigen will in die Welt von Ozon, findet mehr in den Jahresergebnissen (PDF) und aktuell auch in der Financial Tiimes (“‘Russia’s Amazon’ plans heavy investment and move into finance”).
Auch weiterhin gilt allerdings: Während sich Ozon auf Russland beschränkt, entwickelt Wildberries bereits internationale Ambitionen, neuerdings auch in den USA.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Wildberries hat die Umsätze 2020 verdoppelt auf 4,9 Mrd. €
- Ozon betreibt bereits 7.500 Packstationen, mehr als DHL
- Ozon holt sich beim IPO $1 Mrd. bei $6,2 Mrd. Bewertung
- Wie AliExpress die Nr. 1 werden will – in Russland und anderswo
Kategorien:Shopboerse
Kommentar verfassen