Was tut sich bei Klarna, das – ähnlich wie Alipay oder Paypal – längst mehr sein will als ein reiner Zahlungsabwickler? Unlängst gab es wieder ein großes Business-Update (PDF), in dem einmal mehr die Klarna Shopping App im Mittelpunkt stand, die zunehmend mehr Features und Services bekommt:
Neu ist das Loyalty Programm Vibe für die, die pünktlich zahlen, das zur Zeit in den USA und Australien getestet wird.
Außerdem will Klarna jetzt Preissuchmaschine werden:
“Mit Klarna CSS können Händler in ganz Europa den Einsatz ihrer Werbeausgaben optimieren und die Aufmerksamkeit von kaufstarken Konsument*innen auf ihre Online-Plattformen lenken. So erreichen sie mehr Kund*innen, während sie gleichzeitig Budget einsparen.
Darüber hinaus können Händler über die Website von Klarna Comparison Shopping ihre Marken und Produkte in dem neuen Shopping-Browser platzieren und so von potenziellen Kund*innen beim Stöbern leichter gefunden werden.”
Dazu hat Klarna im Dezember Semtail/Shoptail übernommen, auch, um Händler günstiger bei Google zu listen.
Mit den Ambitionen von Klarna & Co. haben wir uns zuletzt intensiv in den Mobile Exchanges auseinandergesetzt:
- Exchanges #272: Shopifys Geniestreich mit ‘Shop Pay’
- Exchanges #262: Was Alipay über die Zukunft verrät
- Exchanges #253: Shopify und die Shop-App
- Exchanges #245: Mobile Payment goes Shopping
Spannend ist in dem Zusammenhang auch, was Instagram gerade treibt (“Instagram fehlt jetzt eigentlich nur noch der Gruppenkauf”).
Frühere Beiträge zum Thema:
- Budbee will für die Logistik sein, was Klarna fürs Payment ist
- Wo steht eigentlich Klarna mit seiner Smoooth Shopping App?
- Hauliday: Wie Klarna seine Smoooth Shopping App vorantreibt
- Wie Klarna Fahrrad.de-Kunden für die eigene App ködern will
- Smoooth App: Wie sich Klarna die Shoppingzukunft vorstellt
Kategorien:Mobile
Kommentar verfassen