E-Food Insights und mehr zur Zukunft des Lebensmittelhandels – im Spryker Weekly #37

Die Digitalisierung im Lebensmitteleinzelhandel ist ein hoch spannendes Thema, zumal es sich um einen der letzten Bereiche im B2C-Einzelhandel handelt, in dem der Offline-Handel lange eine echte Bastion geblieben ist.

Im Laufe des Jahres haben Spryker und Appinio in einer gemeinsamen Studie die Entwicklung des deutschen E-Food-Markts näher unter die Lupe genommen. Untersucht wurden Bekanntheit der Anbieter von REWE Online bis Gorillas und Flink sowie das Konsumverhalten der Deutschen beim Lebensmitteleinkauf und wie sich dieser online und offline unterscheidet. Nun wollten wir wissen: Wie steht der deutsche E-Food Markt international da?

Aus diesem Grund haben Appinio und Spryker entschieden, die Partnerschaft zu vertiefen und diese Woche auf der eigens dafür geschaffenen Insights-Plattform efoodinsights.com den Report zur Studie des US-amerikanischen Online-Lebensmittelhandels veröffentlicht (auf Englisch).

Einige spannende Ergebnisse sind:

  • Mehr als jeder fünfte Amerikaner (21%) möchte bis 2024 seine Lebensmittel überwiegend oder ausschließlich online kaufen
  • Mehr als ein Drittel (34%) der amerikanischen Online-Einkäufer geben mehr als 100 Dollar pro Woche für Online-Lebensmittel aus
  • 61 % der amerikanischen E-Food Käufer sind aktive Nutzer von zwei oder mehr Apps

Alle Ergebnisse und deren Implikationen für Händler und Hersteller sowie Zugriff auf das Dashboard mit allen Studiendaten gibt es hier. 

Mehr Wissen

Unser zweites Angebot des Wissensaustauschs diese Woche richtet sich an all diejenigen, die sich bereits auf die aufregende Reise begeben haben, ein E-Commerce-Geschäft aufzubauen.

Unserer Erfahrung nach beginnt kaum jemand ein solches Projekt ohne sich Gedanken um die Strategie zu machen, aber das frühzeitige Festlegen von Kennziffern für Erfolg kommt oft zu kurz. Dabei kann es ohne eine geeignete Methode zur Verfolgung des Fortschritts schwierig sein, herauszufinden, ob man sich in die richtige Richtung bewegt. Deshalb haben wir jetzt eine praktische Checkliste erstellt, die bei der Identifizierung und Messung der richtigen Key Performance Indicator (KPIs) helfen kann. Hier geht es zur E-Commerce KPI Checkliste.

Spryker-Kunden Success Story

In einer Welt, in der Gesundheit eines der kostbarsten Güter ist, hat Siemens Healthineers die Aufgabe, allen Patienten rund um den Globus einen transparenten, einfachen und grenzenlosen Service zu bieten. Jochen Hostalka, SVP IT & Enterprise Services, wählte dabei Spryker als Grundlage für die E-Commerce Strategie von Siemens Healthineers.

Es soll ein offenes Ökosystem für die medizinische Versorgung aufgebaut werden, das den Weg von der Vor-Ort-Versorgung zum Online-Handel ebnet. Stichwort: Customer Centricity. Ein spannendes Projekt, das gemeinsam mit Spryker Solution Partner Accenture und einem MVP in Brasilien binnen weniger als 3 Monaten begann und mit dem kommenden MRI-Marktplatz noch lange nicht zuende sein soll. Weiter so! Hier gibt es alle Details zum Siemens Healthineers Case.

Frühere Ausgaben:



Kategorien:Spryker Weekly

1 Antwort

Trackbacks

  1. 10 Expertenmeinungen zu E-Commerce Trends für 2022 – im Spryker Weekly #38 – Exciting Commerce

Kommentar verfassen

%d