Industrieunternehmen: In 3 Schritten zum erfolgreichen E-Commerce Projekt
Die verarbeitende Industrie hatte lange den Ruf, dass sie resistent für jeglichen Wandel sei. Doch spätestens seit Pandemie, Lieferkettenkrise und Arbeitskräftemangel ist auch in dieser Branche ein Umdenken sichtbar.
Sicher ist: Die Einführung digitaler Technologien wird für Industrieunternehmen sehr schnell zur neuen Norm werden und Unternehmen, die diese Technologien noch nicht eingeführt haben, werden ins Hintertreffen geraten. Wichtig ist, jetzt anzufangen und die ersten Schritte zu machen – und das ist gar nicht so schwer.
Im Whitepaper “High Pay-Off E-Commerce Basics for B2B Manufacturers” erklären wir dir, wie du in 3 Schritten ein erfolgreiches E-Commerce-Projekt auf die Beine stellst.
Jungheinrich zeigt, wie es geht
Jungheinrich, ein weltweit führendes Intralogistikunternehmen mit 18.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 40 Ländern, hat hat die Digitalisierung seiner Handelsstrategie bereits erfolgreich umgesetzt.
Das Ziel von Jungheinrich war es, die Bedürfnisse seiner Endkunden besser bedienen zu können und für seine B2B-Endkunden in 40 Ländern einen digitalen Zugang zu über 800.000 Ersatzteilen zu schaffen. Um das zu erreichen, hat Jungheinrich eine ganzheitliche E-Commerce-Plattform entwickelt, auf der alle Digital-Commerce-Aktivitäten des Unternehmens gebündelt werden.
Im August 2020 hat Jungheinrich die ersten Storefronts des neuen Online-Ersatzteilshops gelauncht und die Lösung in wenigen Monaten auf insgesamt 40 Länder sowie einen internationalen Online-Store ausgerollt.
Alle Shops sind von den Ländern selbst verantwortet und auf die lokalen Anforderungen zugeschnitten. So hat Jungheinrich Mit Spryker eine dynamische, moderne und global ausgerichtete Commerce-Lösung geschaffen, die eine überzeugende Customer Journey bietet und leicht an zukünftige Bedürfnisse angepasst werden kann.
How to: Marktplatz-Erfolg für Industrieunternehmen
Die digitale Marktplatz-Ära verändert die Spielregeln für Hersteller. “Es ist keine Überraschung, dass Industrieunternehmen sich nicht auf traditionelle Ansätze verlassen sollten, wenn es darum geht, Wachstum und Umsatz zu steigern. Der Aufbau eigener Commerce-Marktplätze war ein Trend im Jahr 2022 und wird sich auch 2023 und darüber hinaus fortsetzen.”
Alexander Graf erzählt auf Manufacturing Today, welche 5 Erfolgsfaktoren es für B2B Marktplätze zu berücksichtigen gilt, um Kundenbedürfnissen gerecht zu werden und im Markt zu bestehen.
Lies jetzt den Artikel und erfahre, wie du deinen B2B-Marktplatz zum Erfolg führst.
Das Spryker-Weekly ist eine wöchentliche Content-Anzeige von Spryker Systems rund um das Thema Shoptech.
Frühere Ausgaben:
- Geballtes Marktplatz-Knowhow: ein KPI Guide und zwei Best Practice Cases – im Spryker Weekly #98
- Schneller & profitabler im E-Commerce unterwegs sein: Wir sagen dir, wie es geht – im Spryker Weekly #97
- Die 100. Commerce Talks, 50 Tipps für den Einzelhandel und digitale Gleichberechtigung – im Spryker Weekly #96
- Stressfreie Ersatzteilbestellungen, neue Spryker Services und Auftakt für die Grillsaison – im Spryker Weekly #95
- Spieglein, Spieglein an der Wand, was ist die beste Marktplatz-Technologie im ganzen Land – im Spryker Weekly #94
Kategorien:Spryker Weekly
Kommentar verfassen