100 Wochen Spryker Weekly – das bedeutet 2 Jahre wöchentliche News aus der E-Commerce Welt und dem Spryker Universum. Zu diesem Anlass zieht Jochen Krisch gemeinsam mit Alexander Graf Bilanz. Was ist passiert und wo geht es hin? Zum Schluss gibt es noch einen Growth Hack von Alex.
Jochen: Alex, 100 Spryker Weekly Posts auf Exciting Commerce heißen quasi auch 2 Jahre lang Tagebuch zu den Veränderungen im digitalen Handel. Was ist dein Fazit für den E-Commerce der letzten 2 Jahre?
Alex: Die letzten 2 Jahre im E-Commerce waren von einer rasanten Entwicklung geprägt. Durch die COVID-19-Pandemie hat sich der E-Commerce innerhalb von nur wenigen Monaten um Jahre entwickelt. Die Unternehmen, die schon eine gewisse Basis im E-Commerce hatten, konnten ihr Geschäft abfangen. Und die Unternehmen, die noch ganz am Anfang waren, sind im Grunde von Corona überfahren worden.
Wir haben auch eine enorme Veränderung in der Art und Weise erlebt, wie Menschen online einkaufen. Kunden sind anspruchsvoller geworden und erwarten ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg – und das gilt nicht nur für Endkonsumenten, sondern auch für B2B-Einkäufer. Unternehmen, die sich nicht an diese neuen Anforderungen anpassen, werden Schwierigkeiten haben, im Wettbewerb zu bestehen.
Insgesamt hat der E-Commerce in den letzten 2 Jahren einen enormen Schub erfahren und mal wieder gezeigt, dass Unternehmen, die in Technologie und Innovation investieren und ihre Kunden in den Mittelpunkt stellen, ihren Konkurrenten immer einen Schritt voraus sind.
Jochen: Und was wird deiner Meinung nach im Fazit nach der 200. Ausgabe des Spryker Weekly stehen? Welche E-Commerce Trends siehst du für die kommenden Jahre?
Alex: Die Trends, die wir heute schon im Digital Commerce sehen, werden sich auch in Zukunft fortschreiben. Composability ist und bleibt wichtig, denn nur so können Unternehmen flexibel und schnell auf sich ändernde Kundenbedürfnisse und Marktgegebenheiten reagieren.
Und was die Geschäftsentwicklung angeht, so sind B2B-Marktplätze das Geschäftsmodell der Stunde und werden es auch in den kommenden Jahren bleiben. Sie sind eine bewährte Methode zur Skalierung des Online-Geschäfts. Außerdem wird der Einsatz von Technologie für B2B-Unternehmen zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Unternehmen müssen sich bewusst machen, dass Technologie-Know-how und eigene Fähigkeiten unerlässlich sind, um die notwendigen digitalen Grundlagen zu schaffen und die digitale Strategie als Basis für die digitale Expansion und Verteidigung des Kerngeschäfts zu nutzen.
Ich bin selber überrascht wie schnell neue Anbieter in unserer Industrie nach oben kommen und ggf. wieder fallen (wish.com) oder doch langfristig bleiben könnten (Shein) und ich frage mich, ob wir nicht selber bereits die Vertreter der “Versandhandelszene” sind und E-Commerce 2.0 und 3.0 komplett unterschätzen. Das schätze ich auch an Exciting Commerce – offen für Neues sein.
Jochen: Was möchtest du den Exciting Commerce-Lesern noch mit auf den Weg geben?
Alex: Die, die mich ein bisschen kennen, wissen, dass mein persönliches Motto ‘innovate or die’ ist. Für Unternehmen geht es darum, sich an die ständig wechselnden Marktbedingungen anzupassen oder – noch besser – sie zu antizipieren, innovativ zu bleiben und dabei schneller als die Konkurrenz zu sein. Niemand weiß, wie Kunden von morgen entscheiden werden, warum sie sich auf diese Weise entscheiden und welche Faktoren sie beeinflussen.
Das bedeutet, dass Unternehmen schnell Änderungen implementieren können müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Anstatt darauf zu warten, dass die perfekte Lösung gefunden wird, müssen Unternehmen in der Lage sein, sich einfach schneller anpassen zu können als die Konkurrenz. Wenn man sich anschaut, welche digitalen Geschäftsmodelle oder Projekte erfolgreich sind, sieht man, dass das der entscheidende Erfolgsfaktor ist. Ja – Geld spielt eine Rolle – aber Anpassungsfähigkeit ist wichtiger.
Jochen: Danke, Alex, für diese Insights. Ich freue mich, dass ihr so lange schon Teil dieses Blogs seid und bin gespannt, wie treffend deine Vorhersagen sein werden!
Weitere Expertenmeinungen zu den Trends für 2023, u.a. von Lennart A. Paul und Boris Lokschin, gibt es in unserem Whitepaper “Key Ecommerce Trends for 2023 and Beyond”.
Das Spryker-Weekly ist eine wöchentliche Content-Anzeige von Spryker Systems rund um das Thema Shoptech.
Frühere Ausgaben:
- Jungheinrich und das Digital Commerce Starterkit für Industrieunternehmen – im Spryker Weekly #99
- Geballtes Marktplatz-Knowhow: ein KPI Guide und zwei Best Practice Cases – im Spryker Weekly #98
- Schneller & profitabler im E-Commerce unterwegs sein: Wir sagen dir, wie es geht – im Spryker Weekly #97
- Die 100. Commerce Talks, 50 Tipps für den Einzelhandel und digitale Gleichberechtigung – im Spryker Weekly #96
- Stressfreie Ersatzteilbestellungen, neue Spryker Services und Auftakt für die Grillsaison – im Spryker Weekly #95
Kategorien:Spryker Weekly
Kommentar verfassen