In Großbritannien steht der Second Hand Anbieter MusicMagpie, der 2022 auf Umsätze von 145 Mio. Pfund gekommen ist, in Verkaufsverhandlungen mit der BT Group und Aurelius:
“The Board of musicMagpie […] confirms it is in early-stage discussions with both BT Group plc and Aurelius Group as to a possible offer to acquire the entire issued and to be issued share capital of musicMagpie.
Discussions between the parties are ongoing and remain at a very early stage. […] by no later than 5.00 pm on 18 December 2023, the Parties must either announce a firm intention to make an offer […] or announce that they each do not intend to make an offer for musicMagpie.
This announcement has been made without the consent of BT Group plc and Aurelius Group.
Die BT Group (ehem. British Telecom) hat sich gerade erst neu aufgestellt und dabei auch seine Endkundenmarke EE reformiert. Dort könnte dann auch MusicMagpie landen, über deren Mietmodell bei Gebrauchtgeräten wir zuletzt immer wieder geschrieben haben.
Aurelius kauft Unternehmen jeglicher Art auf und hat gerade erst mit der Übernahme von The Body Shop für Furore gesorgt.
MusicMagpie ist eines von vielen Unternehmen im Online-Handel gerade, die bald nach dem Börsengang aufgrund der gesunkenen Bewertungen zu Übernahmekandidaten wurden.
Frühere Beiträge zum Thema:
- MusicMagpie über die Erfahrungen mit dem Mietmodell
- MusicMagpie mit Zahlen zur Vermietung von Gebrauchtgeräten
- MusicMagpie setzt nach Second Hand auch auf Mieten und Neuware
- MusicMagpie kommt Momox beim Börsengang zuvor
- Exchanges #337: Vinted und die Green Retail Potenziale
Kategorien:Elektronikhandel, Green Retail, Shopboerse
Kommentar verfassen