MusicMagpie will Gebrauchtwaren nicht mehr nur verkaufen, sondern auch vermieten (siehe die entsprechende Pressemitteilung zur Ausweitung des Angebots). Heute gabs ein großes Update zum Mietservice nach dem ersten Jahr (PDF-Quelle):
“Rentals accounted for 15% of Magpie store tech volume shipped to consumers in January 22 (up from 4% same period 2021)”
Hier einige Beispiele für die Mietangebote von MusicMagpie:
Alles in allem liefen die Geschäfte für Musicmagpie die letzten beiden Jahre nicht so berauschend, am besten allerdings noch bei den Gebrauchtgeräten:
Im Vergleich zu vielen anderen Second Hand Anbietern sind die Unterlagen von MusicMagpie (PDF) sehr erhellend und deshalb sehr empfehlenswert.
Von Back Market bis zu Swappy gabs zuletzt reichlich Geld für Second Hand Anbieter (“Verdane & Co. steigen mit 108 Mio. € bei Swappie ein”).
MusicMagpie hat beim Börsengang dagegen eher überschaubare 15 Mio. Pfund eingesammelt.
Ausführlich haben wir uns mit Mietmodellen am Beispiel von Rent the Runway befasst (Exchanges #287)
Frühere Beiträge zum Thema:
- MusicMagpie setzt nach Second Hand auch auf Mieten und Neuware
- MusicMagpie kommt Momox beim Börsengang zuvor
- Grover mit 50 Mio. € regelmäßigen Mieteinnahmen im Jahr
- Exchanges #287: Von Rent the Runway lernen
Kategorien:Elektronikhandel, Shopboerse
Kommentar verfassen