Netzwerte 09: Social Shopping Strategien für Musikkünstler

Ich bereite gerade zwei Gastvorlesungen für die Popakademie Baden-Württemberg zu den Themen "Social Shopping" und "Web Syndication" vor. Ein Thema, das in der Musikbranche eine besondere Rolle spielt, ist die Frage: Was sind eigentlich die umsatzrelevanten Produkte?

Die Musikindustrie muss lernen zu unterscheiden zwischen Musik und Musikprodukten. Während die Musik frei zugänglich sein muss, müssen die Produkte das Geld einspielen. Das hat sich durch das Internet nicht wesentlich geändert. Nur hat die Musikindustrie bisher keine zeitgemäßen Nachfolger für die Schallplatte und die CD gefunden. Ob es Downloads und Klingeltöne auf Dauer richten werden, scheint fraglich.

Wie die Musikbranche bzw. die Musikkünstler in digitalen Zeiten denken und handeln müssten, beschreibt Mike Masnick in seiner immer wieder lesenswerten "Grand Unified Theory On The Economics Of Free":

"So, the simple bulletpoint version:

  1. Redefine the market based on the benefits
  2. Break the benefits down into scarce and infinite components.
  3. Set the infinite components free, syndicate them, make them easy to get — all to increase the value of the scarce components
  4. Charge for the scarce components that are tied to infinite components
You can apply this to almost any market (though, in some it's more
complex than others). Since this post is already way too long, we'll
just take an easy example of the recording industry:
  1. Redefine the market: The benefit is musical enjoyment
  2. Break the benefits down (not a complete list…): Infinite
    components: the music itself. Scarce components: access to the
    musicians, concert tickets, merchandise, creation of new songs, CDs,
    private concerts, backstage passes, time, anyone's attention, etc. etc.
    etc.
  3. Set the infinite components free: Put them on websites, file
    sharing networks, BitTorrent, social network sites wherever you can,
    while promoting the free songs and getting more publicity for the band
    itself — all of which increases the value for the final step
  4. Charge for the scarce components: Concert tickets are more
    valuable. Access to the band is more valuable. Getting the band to
    write a special song (sponsorship?) is more valuable. Merchandise is
    more valuable."

Glücklicherweise gibt es inzwischen neben den alten Hasen durchaus auch junge Künstler, die die Zeichen der Zeit erkennen und auf dem richtigen Weg sind.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Die neuen Händler, Die neuen Produkte, Die neuen Tools, Shopping Widgets, Social Commerce

1 Antwort

  1. Zu diesem Thema gibt es Anfang Juli auch ein Barcamp bei der Popakademie.
    siehe
    Future Music Camp unter http://futuremusiccamp.mixxt.de/
    Das dürfte sich für junge wie alte Hasen lohnen.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: