Während der Handel im E-Commerce noch tief in der Shopbetreiber-Falle steckt und dem Markt kaum neue Ideen und Impulse bringt, sind zunehmend die Marken und Hersteller die Treiber, die das Online-Geschäft schon weiter und breiter denken – allen voran Nike,… Weiterlesen ›
Die neuen Produkte
Archos steckt hinter den Händlertablets von Tesco, Auchan & Co.
Woher kommt eigentlich die Flut von Billigtablets von Händlern wie Tesco ("Hudl kommt ohne gesonderte Shoppingfunktionalitäten"), Auchan oder Toys'R'Us? Inzwischen hat sich Archos als Hersteller dieser und anderer Smart Devices geoutet ("Archos Continues to Develop its White Label Strategy With… Weiterlesen ›
Wo steht Quirky mit seiner Plattform für Produkterfindungen?
Wir hatten jüngst in den Exchanges #11 ("Amazon und die neuen Erlösströme") unter anderem auch über Quirky gesprochen – als potenzielle Stoßrichtung für Amazon, wenn es um nutzergetriebene Sortimentserweiterungen geht. Passend dazu hat Techcrunch TV gerade ein paar gute Einblicke… Weiterlesen ›
Shapeways: 3D-Druckerei veröffentlicht erste Umsatzzahlen
Figureprints dürfte mit seinen populären Xbox- und World-of-Warcraft-Figuren immer noch die webweit umsatzstärkste 3D-Druckerei sein, aber Shapeways ist die erste, die Zahlen veröffentlicht (via). "2011 was a massive year at Shapeways. We saw a huge growth in the number of… Weiterlesen ›
3D-Printing: Shapeways (NL) erhält $5 Mio. von Fred Wilson & Co.
Das holländische Startup Shapeways hat in einer ersten großen Finanzierungsrunde fünf Mio. Dollar von Union Square Ventures und Index Ventures erhalten. Shapeways arbeitet an einer Plattform für 3D-Printing, einem potentiell disruptiveren Feld als das Internet: "Shapeways is at the vanguard… Weiterlesen ›
Piick: Wie müsste ein Personal Shopping Network aussehen?
Piick, ein aktuell noch unter dem Radar der US-Blogs fliegendes Startup, ermöglicht seinen Usern auf unterschiedliche Weise, sich mit Freunden und Bekannten über Produkte auszutauschen und sich Kaufempfehlungen (und Empfehlungen anderer Art) geben zu lassen und auszusprechen (s. auch Vom… Weiterlesen ›
Debatte: Wer knackt den Online-Lebensmittelmarkt?
Wenn man die Entwicklungen in England, in der Schweiz und in den anderen Nachbarländern verfolgt, dann dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis auch hierzulande der Online-Verkauf von Lebensmitteln eine Renaissance erlebt. Heute hat sogar die sonst eher… Weiterlesen ›
In-App-Verkäufe oder Free Apps: Freemium-Strategien für mobile Apps
Für Anbieter mobiler Applikationen lohnt sich die sogenannte Freemium-Strategie, um Bekanntheit und darauf aufbauend den Profit zu maximieren. Freemium bedeutet, man bietet ein kostenloses Angebot und ein kostenpflichtiges Premium-Angebot für jene Nutzer an, die mehr Funktionen nachfragen. Es handelt sich… Weiterlesen ›
Oxid Commons: Mass Customization als Herausforderung
Gutes Geld lässt sich im Online-Handel auf absehbare Zeit vornehmlich mit exklusiven Sortimentsteilen und/oder exklusiven Verkaufsaktionen verdienen. Obwohl heute schon etwa zwei bis drei Prozent der deutschen Top 500 Shops (u.a. Spreadshirt, Shirtinator, Shirtcity, Personello, MyMüsli, FineArtPrint und diverse Fotodienste)… Weiterlesen ›
Live Shopping: Charles & Marie mit Zahlen für Soupe du Jour
Charles & Marie, produktseitig das derzeit mit Abstand spannendste Live Shopping Angebot, überrascht seit Jahren mit ungewöhnlichen Produktideen und nennt heute erstmals Zahlen für seine Soupe du Jour Tagesaktionen: "We don't think that the Chikuno Cube still needs an intro,… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Social Shopping Strategien für Musikkünstler
Ich bereite gerade zwei Gastvorlesungen für die Popakademie Baden-Württemberg zu den Themen "Social Shopping" und "Web Syndication" vor. Ein Thema, das in der Musikbranche eine besondere Rolle spielt, ist die Frage: Was sind eigentlich die umsatzrelevanten Produkte? Die Musikindustrie muss… Weiterlesen ›
Debatte: Wieviel dürfen eBooks kosten?
Der Buchmarkt hat ein sehr bezeichnendes Interview mit Michael Justus, dem kaufmännischen Geschäftsführer des S. Fischer Verlags, zum Preis von eBooks. Wäre es nicht so traurig, ist es sehr amüsant zu lesen, wie sich die Verlagsbranche gerade anschickt, dieselben fatalen… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Businessmodelle für Open Source Hardware
Chris Anderson überlegt sich, wie ein Geschäftsmodell für Open Source Hardware aussehen könnte. Und weil er dabei auch an den Handel denkt, präferiert er ein Modell mit semitransparenten Preisen: "Our wholesale price is the apparent cost, allowing retailers to add… Weiterlesen ›
pick!t today: The BUGvonHippel
Wo wir gerade von der Steigerung des Netzwertes sprechen. Die Bugblogger haben zum Start des BUGvonHippel ein sehenswertes Video-Interview mit Namensgeber Eric von Hippel, einem der Väter der Open Innovation: