Anknüpfend an die letztjährige Shoptech-Ausgabe blicken Jochen Krisch und Marcel Weiß in den neuesten Exchanges auf die spannendsten Trends und Entwicklungen im Technologiebereich, wo sich die Shopsystem-Anbieter zunehmend weiter von den Markt- und Innovationstreibern im Onlinehandel abzukoppeln scheinen.
Dauer: 65 Minuten
Abonnieren:
Exchanges kann man auf SoundCloud verfolgen. Der Podcast kann per RSS-Feed abonniert werden und man findet Exchanges auch in iTunes, um ihn etwa auch via Smartphone in Podcast-Apps bequem abonnieren und hören zu können.
Links zu den Themen:
- Shopsystem-Konferenzen 2014: Ein Fazit
- Magento und die bitteren Wahrheiten 2014
- Female Commerce: Standard-Shops sind nicht “neutral”
- Wenn Händler zu Tech-Unternehmen werden wollen
- Wo stehen wir im Online-Handel technologisch?
- FOXX – Der E-Commerce-Accelerator
- Exchanges #12: Shopsysteme gestern, heute und morgen
- Wo stehen Magento, Oxid, Shopware und die anderen?
- Zalando Tech Blog gibt Einblicke in Zalando-System-Welt
- Yves & Zed: Project A präsentiert E-Commerce-Technologie
- Alice & Bob heißt das Shopsystem von Rocket Internet
- Lhotse: Was sich Otto vom eigenentwickelten Shopsystem verspricht
- Collins lädt zum ersten About You Hackathon am 14./15.6.
Frühere Ausgaben:
- Exchanges #51: Wie Amazon mit seinen Schwächen umgeht
- Exchanges #50: E-Commerce für die Ohren
- Exchanges #49: About You, Collins und das Otto der nächsten Generationen
- Alle Exchanges-Ausgaben
Exchanges XL:
- Trends in Fulfillment und Logistik
- Die Buchbranche zwischen Amazon und Weltbild
- Alle Zalando Updates
- Amazon und wir
- Online-Mode zwischen Netrada und Zalando
- Alle Exchanges Ausblicke für 2014 in einem Rutsch
Kategorien:exchanges, Open Source, Shoptech
Bei 51:20 heißt es: “Die Differenzierung wird über das Frontend und die Nutzeransprache erfolgen. Da sind Shopsysteme alle sehr, sehr schlecht”.
Der Aussage zur Differenzierungsmöglichkeit stimme ich zu. Wenn Ihr die bestehenden Shopsysteme als schlecht verdammt, dann müsstet Ihr normalerweise auch eine Idee haben, was ein Shopsystem leisten muss, um gut in der Kundenansprache zu sein. Leider ist im Podcast wenig dazu zu hören. Vielleicht könnt Ihr hier als Kommentar noch einige Anregungen dazu geben. Würde mich sehr interessieren.
Tolle Podcast Episode welche am Anfang “bildlich” und kompakt aufzeigt was Magento, Oxid und Shopware sind und was eine Individuallösung an Vorteilen oder Visionen bietet und stützt. Auch die Ausführungen zur Architektur und wie diese Individuallösungen bei Inkubatoren sinnigerweise eingesetzt werden sind verständlich erklärt. Dann flacht die Episode aber ziemlich ab. Ich glaube es gibt noch andere Lösungen welche etwas zwischen “Ich bin die eierlegende Wollmilchsau mit Erweiterungen” und “Das können wir selber Besser” liegt. Beispiel Hybris (Ich will keine Bemerkungen von allen die mich kennen! ;) verfolgt ja seit längerem einen Plattform/API Ansatz, zwar nicht ganz so modular und agil wie immer vorgeführt, aber doch Annäherungsweise. Gerade bei den grösseren Shop’s ist Hybris vielfach im Einsatz. Daher hätte mich Eure Einschätzung zur Rolle von Hybris im Markt doch auch noch etwas interessiert, da es meiner Meinung irgendwo zwischen den beiden beurteilten Modellen liegt.
Vielen Dank für das Feedback! Einschätzungen zu konkreten Systemen können sicher andere besser geben. Hybris bedient tendenziell einen anderen Markt als die Lösungen/Ansätze, die wir in dieser Ausgabe behandelt haben. Spannend ist aus meiner Sicht vor allem, wohin sich Hybris als Teil von SAP entwickelt.
Warum wird denn JTL von euch immer übergangen? Was da geleistet wird ist große Klasse. Ein guter Shop mit top Preis/ Leistungsverhältnis. Eine top Wawi, die sogar kostenlos ist und an viele Shopsysteme und Marktplätze direkt angebuden werden kann. Dazu ein sehr gut harmonisierendes WMS. Für kleine und mittlere Unternehmen ist das eine sehr gute Wahl, die ich jederzeit wieder einsetzen würde.
Übergangen unterstellt Absicht. Vielleicht hat nur noch kein Händler von JTL geschwärmt. Danke für den Hinweis!
Sehr gelungene Podcastausgabe, die ich allerdings erst jetzt gehört habe.
Auch wenn im Podcast v.a. die großen Drei behandelt werden – die Innovationsgeschwindigkeit und -Kraft würde ich den verschiedenen (über 60 Shopanbietern) nicht so schnell absprechen. Gerade weil es so viele verschiedene Shopsysteme mit unterschiedlichen Ausrichtungen gibt, kann gerade für Startups, auch bei der Gruppe der “investmentgetriebenen” “Stand-alone-Startups” ein Blick auf Nischenshops lohnen, die ja meist aus einem Mangel im Shopsystemmarkt entstanden sind (Beispiel Jimdo). Andererseits werden neue Bedürfnisse der bestehenden Kunden – je nach Shopsystemanbieter – durchaus dankend angenommen, sichern Sie doch den Vorsprung vor der Konkurrenz und schaffen durch Funktionserweiterungen neue Nischenanwendungen (Beispiel Powergap). Unabhängig davon sehe ich auch die Notwendigkeit größerer Modularität zwischen Frontend und Backend-Intelligenz, sodass die technisch über die Jahre zu sehr mächtig ausgebauten Shopsysteme leichter an die stets aktuellen Design und User-Interaktionsbedürfnisse angepasst werden können. Wenn dies nicht gelingt werden viele interessante Spezialfunktionen aufgrund eines “angestaubten” Frontends irgendwann im schlimmsten Falle beerdigt werden, um ausgend von neuen Frontendtechnologien und Apps einer Shopsystem-Neuentwicklung Platz zu machen.
In jedem Falle fand ich die Einblicke und komprimierten Zusammenfassungen der 3 Shopsystem-Konferenzen + die begründeten Kommentare im Podcast sehr aufschlussreich!
Die Entwicklung bleibt spannend!