Wie Tengelmann auf den “New (American) Consumer” setzt

Während Tengelmann Ventures als VC inzwischen eher opportunistisch agiert, verfolgt Tengelmann bei Emil Capital Partners (ECP) einen sehr klaren, marktgestalterischen Ansatz.

ECP setzt dabei auf eine starke Investmenthypothese, die zudem noch vom Kunden her gedacht ist – und im Jahresbericht (PDF) wie folgt beschrieben wird:

ecpinvestments

“Die Investitionsaktivitäten konzentrieren sich darum schwerpunktmäßig auf jene „Early-Stage“-Unternehmen, die den Zeitgeist des „New American Consumer“ treffen.

Diese Verbraucher identifizieren sich sehr stark mit dem, was sie konsumieren und wie sie kommunizieren. Sie sind technologisch sehr versiert und tauschen sich gerne über ihre Kaufentscheidungen mit anderen aus.”

Vor diesem Hintergrund ergibt auch das inzwischen doch sehr heterogene Portfolio aus mittlerweile 24 Beteiligungen einen Sinn, das unlängst um Chef’s Plate ergänzt wurde (“Tengelmann setzt auf Chef’s Plate statt auf Hellofresh”).

ecpbeteiligungen

Große Anschlussfinanzierungen gab es zuletzt für Whistle Sports (“Whistle Sports Closes Series C Funding”) und die Kin Community (“Kin Community Closes $13.5M In New Funding To Accelerate Global Growth of Home-Focused Content Brand And Community”).

Inzwischen hat Tengelmanns ECP, das sich bisher auf Nordamerika fokussiert hat, seinen Investmentfokus auch auf Europa ausgeweitet.

Mehr zu Emil Capital Partners auch im Jahresbericht der Tengelmann Gruppe (PDF).

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Food, Shopboerse

Trackbacks

  1. Die Tengelmann-Farce – Exciting Commerce im 12. Jahr
  2. Exchanges #144: Aktive Marktgestalter – Exciting Commerce im 12. Jahr
  3. Zum „Lifestyle Commerce ecosystem“ von ProSiebenSat.1 – Exciting Commerce im 12. Jahr
  4. Food-Markt: Ein 100 Mio. € Unternehmen für jede Nische #NGF16 – Exciting Commerce im 12. Jahr
  5. Everdine: Rocket begeistert Tengelmann & Co. für Tiefkühlkost – Exciting Commerce im 12. Jahr

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: