Hellofresh habe mit “fast 300 Mio. Euro Umsatz” (genauer: 291,5 Mio. Euro) im ersten Halbjahr fast soviel Umsatz erzielt wie im Gesamtjahr 2015 (“Hellofresh wächst auf 305 Mio. € (+338%)”), vermeldete Rocket Internet heute stolz über seinen quasi einzig verbliebenen Hoffnungsträger:
Keine Infos gab es hingegen von Rocket selber zu den 21,4 Mio. Euro an frischem Kapital, die Hellofresh eingesammelt hat, sowie den 44,4 Mio. Euro an Bankkrediten und einem Gesellschafterdarlehen, das Hellofresh Ende April von Rocket Internet bekommen hat.
Diese Kapitalzuflüsse gehen allerdings aus dem jüngsten Cashflow-Statement (PDF) hervor, das Hellofresh heute veröffentlicht hat.
Eher ungewöhnlich für Rocket-Unternehmen momentan blieb die Bewertung in dieser Finanzierungsrunde laut Rocket Internet quasi unverändert bei 2,63 Mrd. Euro.
Zugleich wird Hellofresh gerade von einer AG in eine SE umgewandelt. Baldiger Börsengang weiterhin nicht ausgeschlossen (“Für Hellofresh hat der geplatzte Börsengang kaum Folgen”).
Interessant auch: Obwohl Rocket Internet fast 56% der Anteile hält, hat Rocket keine Kontrolle über Hellofresh. Siehe zu diesem Thema auch Wie Rocket Dawanda und die anderen Beteiligungen bewertet
Frühere Beiträge zum Thema:
- Hellofresh wächst auf 305 Mio. € (+338%), mit 120 Mio. € Marketingpush
- Hellofresh: Das große (Nicht-)Interview und die nächsten Roadshows
- Hellofresh mit Einblicken in das Zentrallager in Bielefeld
- Für Hellofresh hat der geplatzte Börsengang kaum Folgen
- Exchanges #109: Wie Hellofresh den Food-Markt knacken will
Kategorien:Food, Samwer Report, Shopboerse
Die Kollgen vom Handelsblatt haben die Geldgeber der KE, die Terms und auch die ersten Infos zur Kreditlinie mündlich beim CFO abgefragt ;-) http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/rocket-internet-wenigstens-hello-fresh-haelt-seine-bewertung/14585612-2.html
Dankesehr :)
“Rund 91 Millionen Euro besorgte sich das Unternehmen dabei, wie Finanzchef Christian Gärtner dem Handelsblatt bestätigte. 21,4 Millionen Euro steuerten die Altinvestoren wie Rocket oder die schottische Investmentgesellschaft Baillie Gifford als Eigenkapital bei, 70 Millionen bekam HelloFresh als Kreditrahmen – davon 20 Millionen von der niederländischen Rabobank, 50 Millionen vom Mehrheitseigner Rocket Internet. Von Rockets Kreditlinie wurde laut Gärtners Aussage bislang die Hälfte gezogen.”
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/rocket-internet-wenigstens-hello-fresh-haelt-seine-bewertung/14585612-2.html
Wie die Kollegen wohl auf diese Finanzierungsrunde gestoßen sind ;)