Poshmark mit Einblicken in die Online-Modewelt von morgen

Es gibt inzwischen wieder eine ganze Reihe von Newcomern im E-Commerce, auf die man achten sollte. Neben Wish, Stitch Fix, Picnic und Enjoy zählt dazu sicherlich auch Poshmark, das kürzlich nicht ohne Grund 87,5 Mio. Dollar einsammeln konnte:

Für Gründer Manish Chandra ist Poshmark der zweite große Anlauf im Social Shopping nach Kaboodle, 2005 eines der ersten Themen bei Exciting Commerce.

Im Interview erläutert er, was Poshmark ausmacht, auf welche Mechaniken Poshmark setzt und sein generelles Verständnis vom (Online-)Fashion-Shopping. Spannend dazu auch die Einschätzungen der Investoren (“Why We Invested in Poshmark”):

“Many may think of Poshmark as one of the numerous used-goods marketplaces for women that have appeared in the app store. It’s much more than that.

When we met Poshmark in 2015, we saw the opportunity for them to achieve what Pinterest did not do and what certain Chinese companies did do: seamlessly integrate social with e-commerce.

Poshmark is not just a marketplace – it is also a vibrant community brimming with positive energy and trust. Poshers help one another share and discover new items. Influencers showcase entire closets and capitalize on their strong relationships with followers to drive sales.

On the Poshmark app, users can participate in themed virtual parties, such as “Best in Jeans” and “Sunday Funday.”

Stolz verweist Poshmark auf die Zeit, die Nutzerinnen in der App verbringen, und dass man jederzeit etwas Neues geboten bekommt.

Inzwischen setzt Poshmark nicht nur auf Second Hand, sondern auch auf Boutiquen, die sich allerdings sehr viel aktiver bei Poshmark engagieren müssen als anderswo.

Mit Poshmark und den Marktplätzen von morgen befassen wir uns auch in den neuen Exchanges #187.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Mobile, Shopboerse

1 Antwort

Trackbacks

  1. Die CRO-Potenziale von Amorelie u.v.m. | best-of-commerce.de

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: