Bei den Milliardenplayern im Online-Modehandel könnte die Entwicklung gerade gegensätzlicher kaum sein. Bewegt sich Boohoo in den GLORE50 bereits auf Rekordniveau, so befindet sich Zalando momentan auf 2017er-, Asos hingegen immer noch erst auf 2011er-Niveau.
Für Boohoo gilt weiter die Devise: Vergesst Amazon! (“Was der Handel von Boohoo lernen kann”). So verfügt Boohoo im Gegensatz zu Asos inzwischen über eine zweite starke Marke und liegt mit 44% auch beim Wachstum weit vor Asos, das zuletzt bei 21% lag.
Mit Umsätzen von 1,2 Mrd. Pfund wird Boohoo inzwischen mit 3,6 Mrd. Pfund bewertet, während das weitaus umsatzträchtigere Asos nur auf 2,4 Mrd. Pfund kommt.
Allerdings muss sich Asos nach einer längeren Restrukturierungsphase erst wieder beweisen, während sich die Ergebnisse von Boohoo seit jeher sehen lassen können:
Man ahnt jedoch, warum Bestseller & Co. bei dieser Bewertung nicht lange zögern mussten, um bei Asos 247 Mio. Pfund nachzuschießen.
So hat sich Asos im April kursseitig bereits verdoppeln können, liegt dabei aber immer noch 29% unter Jahresanfang. Boohoo hat im April um 69% zugelegt und kommt so dieses Jahr auf ein Plus von 8,4%.
Zum Vergleich: Die GLORE50 konnten seit Jahresbeginn um 14,5% zulegen, nachdem sie im April um 30% gestiegen sind auf 158,28 Punkte.
Nach Bygghemma ist Boohoo jetzt in den GLORE50 das neunte Unternehmen auf Rekordniveau. Die anderen sind Amazon, Pinduoduo, Chewy, Ocado, Hellofresh, Zur Rose und Shop Apotheke.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Boohoo knackt die Umsatzmilliarde bei 1,2 Mrd. Pfund (+44%)
- Asos bietet Mitternachtsshopping für 20 deutsche Städte an
- Asos holt sich in der Krise 247 Mio. Pfund von Bestseller & Co.
- Asos wächst auf 2,7 Mrd. £ (+13%) und bleibt weit unter Plan
Kategorien:GLORE25
Kommentar verfassen