Neben den Zielen für 2025 (“Zooplus will sich auf 3,6 Mrd. € und mehr verdoppeln”) gab es von Zooplus gestern wieder viel zum Thema Stammkundengewinnung und dabei erstmals auch ausführliche Einblicke in das “Subscribe & Save”-Programm (PDF), das mittlerweile 2 Millionen der 8,3 Millionen Zooplus-Kundinnen nutzen (PDF) und so mit ihren regelmäßigen Bestellungen Brutto-Umsätze von über 1 Mrd. Euro generieren:
“Ein zentraler Pfeiler dieser Strategie ist das Flaggschiff-Kundenbindungsprogramm „Subscribe & Save“, auf das im Jahr 2020 bereits 54% der wiederkehrenden Umsatzerlöse des Unternehmens entfielen (2019: 49%). Das entspricht einem überdurchschnittlichen Umsatzanstieg von 32%.
Das Programm erhöht nicht nur die Kundenbindung, sondern bietet auch einen attraktiven Anreiz für unsere Kunden, einen höheren Anteil ihrer Ausgaben für Haustiere auf unserer Plattform zu tätigen: Der durchschnittliche Bruttoumsatz pro wiederkehrendem Kunde im „Subscribe & Save“- Programm stieg auf 536 EUR im Vergleich zu durchschnittlich 288 EUR Umsatz der Kunden außerhalb des Kundenbindungsprogramms Subscribe & Save.”
So sieht das dann in der Langfristbetrachtung für die 2014er-Kohorte aus:
Mehr zur Strategie und den Kennzahlen von Zooplus finden Interessierte in den Unterlagen (PDF). Wer will, kann das auch mit Chewy vergleichen, das seine Zahlen kommende Woche vorlegt.
Zooplus und Chewy sind beide in den GLORE50 vertreten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Zooplus will sich bis 2025 auf 3,6 Mrd. € und mehr verdoppeln
- Bei Zooplus besteht die Stammkundschaft zu 77% aus Frauen
- Hat Zooplus ein Neukundenproblem? Und wenn ja, wie groß ist es?
- Zooplus bremst sich im Corona-Quartal mit 16% Wachstum selber aus
- Ab wann wird Zooplus für die Kunden zur Gewohnheit?
- Zooplus steigert die App-Umsätze um 61% auf über 200 Mio. €
- Exchanges #221: Zooplus auf dem Weg zum Marktführer
Kategorien:Food
Kommentar verfassen