Zooplus will sich bis 2025 auf 3,6 Mrd. € und mehr verdoppeln

Nur ganz wenige im Online-Handel haben die Corona-Chance so schlecht für sich genutzt wie Zooplus. Statt der erwarteten 1,7 Mrd. Euro hat Zooplus 2020 Umsätze von 1,8 Mrd. Euro (+18%) erreicht (PDF). Der Corona-Effekt hielt sich also sehr in Grenzen:

Von einem Neukundenproblem will Zooplus weiter nichts wissen. Und hat auch kein wirkliches Interesse daran, mehr Tierfreundinnen für sein Angebot zu begeistern. Schließlich läuft es auch so besser denn je (PDF-Quelle):

Entsprechend will Zooplus auch die kommenden Jahre mit angezogener Handbremse fahren, dieses Jahr erstmals mehr als 2 Mrd. Euro machen und sich dann bis 2025 mit Wachstumsraten von 15% auf Umsätze von 3,4 Mrd. Euro bis 3,8 Mrd. Euro steigern (siehe im Vergleich dazu die Wachstumsambitionen von Zalando oder auch Hellofresh):

Man kann Zooplus operativ nicht kritisieren, ganz im Gegenteil. Es ist die mangelnde Potenzial-Ausschöpfung, die Zooplus zu einem Underperformer macht (siehe auch die Umsatzsprünge im Vergleich).

Das beste Beispiel ist der deutsche Markt. Dort hat Zooplus Fressnapf im Corona-Jahr mit einem Umsatzplus von 14% kaum etwas entgegengesetzt, kann sich aber natürlich auch so Hoffnungen machen, bis 2025 bei den Gesamtumsätzen an Fressnapf vorbeiziehen (siehe Eingangsgrafik).

Zooplus ist weiter eines der Schwergewichte in den GLORE50, wenn inzwischen auch weit weniger stark gewichtet als in den Jahren zuvor.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Food, Shopboerse

Schlagwörter:

Trackbacks

  1. Zooplus über seine 2 Mio. „Subscribe & Save“-Abonnentinnen – Exciting Commerce
  2. Chewy peilt nach $7,1 Mrd. (+47%) dieses Jahr $8,9 Mrd. an – Exciting Commerce
  3. Wie attraktiv sind die gebotenen 3,4 Mrd. € für Zooplus? – Exciting Commerce

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: