10 Milliarden ist die neue (Umsatz-)Milliarde im Online-Handel. Reichten für den Online-Handel 2015 noch 1 Mrd. Dollar, um zu den Großen zu zählen, so sind es gut 5 Jahre später mindestens 10 Milliarden (siehe dazu auch Und wie stellt Ihr Euch auf die Online-Welt 2020 ein?).
Angetrieben durch Corona sind es inzwischen bereits 20 Unternehmen, die die Marke von 10 Mrd. Dollar übersprungen haben, wie Alibaba in einer aktuellen Aufstellung zeigt (PDF-Quelle):
Bemerkenswert dabei, dass von den Top 20 E-Commerce-Playern auf der Welt nur 4 aus den USA kommen (Amazon, Ebay, Wayfair, Etsy) und gerade mal 2 aus Europa (Zalando, Trendyol).
Zwei Drittel stammen aus dem asiatischen Raum (China, Japan, Südkorea, Indonesien), mit Ausnahme von MercadoLibre aus Südamerika. Siehe dazu auch die Exchanges #286: Shopee, Coupang und andere Aufsteiger aus Asien.
Was sich sonst noch an Schlüssen und Erkenntnissen aus der Liste ziehen lässt, dann in einem gesonderten Beitrag.
Schon klar ist aber jetzt, dass die Dynamik anhält und wir 2025 bereits mehr als ein Dutzend E-Commerce-Player mit (GMV-)Umsätzen von 100 Mrd. Dollar und mehr sehen werden.
So hat Lazada gerade beschrieben, wie es von 21 auf 100 Mrd. Dollar kommen will (PDF):
Einstweilen werden wir aber noch eine Fülle weiterer 10-Milliarden-Player sehen, die alle vorne mitmischen wollen. Siehe dazu auch Wer kennt alle 5-Milliarden-Player aus Europa?
Viele der aufgeführten Wachstumstreiber sind in den GLORE50 vertreten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Alibaba hat jetzt weltweit 4 E-Commerce-Plattformen unter den Top 20
- Wer kennt alle 5-Milliarden-Player aus Europa – von Asos bis Zalando?
- Zum Nachschauen: Das nächste Level für den Online-Handel
- Und wie stellt Ihr Euch auf die Online-Welt 2020 ein?
- Exchanges #286: Shopee, Coupang und andere Aufsteiger aus Asien
- Exchanges #275: Wenn Onliner die Marktführerschaft übernehmen
Kategorien:Shopboerse
Kommentar verfassen