Nach dem großen Corona-Boom im 5. Jahr haben die GLORE50 das 6. Jahr mit einem Plus von 10% beendet. Dabei gab es 5 große Gewinner, einen klaren Verlierer und knapp 20 Neuzugänge für die kommenden Jahre:
- Klarer Spitzenreiter war im 6. GLORE-Jahr Revolve (+294%), das sich nach dem Corona-Schock im Vorjahr fast vervierfachen konnte. Siehe auch Corona-Verlierer Revolve und The RealReal drehen wieder auf
- Dahinter folgen Zooplus (+214%), Cnova (+213%) mit CDiscount, Jumia (+123%) und die Sea Group (+102%) mit Shopee, die sich allesamt mehr als verdoppeln konnten.
- Die Top 5 Gewinner kommen damit erstmals aus vier Kontinenten (Amerika, Europa, Afrika und Asien).
- Revolve (2020/21) folgt als erstes US-Unternehmen in der GLORE Hall of Fame auf Shop Apotheke (2019/20), MercadoLibre (2018/19), Ocado (2017/18) und Boohoo (2016/17 und 2015/16), das die ersten 5 GLORE-Jahre gerockt hat.
- Zooplus (Platz 2) profitierte zuletzt vor allem von der Übernahmephantasie, Cnova (Platz 3) von der strategischen Weiterentwicklung.
- Von den Corona-Gewinnern konnten vor allem Etsy (+69), Zur Rose (+69%) mit DocMorris, Hellofresh (+66%) und MercadoLibre (+54%) nochmal stark zulegen.
- Das Schlusslicht bildet diesmal Alibaba (-50%) vor Marley Spoon (-46%), Asos (-41%), Ocado (-39%) und Boohoo (-32%).
- Vor allem in den letzten Monaten machten sich die Entwicklungen in China und die Brexit-Auswirkungen negativ bemerkbar. Die Älteren wird das an das erste GLORE-Jahr erinnern.
- Generell gehörte das 6. GLORE-Jahr eher den Nebenwerten. So befinden sich unter den Top 10 gleich sieben Neuzugänge der letzten beiden Jahre.
- Und nach den zahlreichen Börsengängen konnten sich die GLORE50 auch im 6. Jahr weiter verjüngen mit insgesamt 19 Neuzugängen.
- Zugleich sind 7 Unternehmen ausgeschieden: Qurate (QVC, HSN, Zulily), Rakuten, Ruhnn, Secoo, Kinnevik, Mogu und zuletzt auch Zooplus.
- Damit umfassen die GLORE50 insgesamt 54 Unternehmen und sind damit breiter aufgestellt denn je. Siehe auch Von den #GLORE50 zu den #GLORE100 zu den #GLORE500
- Bemerkenswert auch: Die GLORE50 konnten jetzt bereits das dritte Jahr in Folge den Marktführer Amazon (+5%) schlagen.
Mehr zu den Entwicklungen im 6. Jahr auch in den GLORE Insights #19 (“6 Jahre GLORE50 und der DAX Ritterschlag”)
Ins 7. Jahr gingen die GLORE50 im ersten Monat mit einem Minus von 3,6 Prozent.
Über die GLORE50 und den Global Online Retail Fonds
Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unser Betreiben hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden GLORE-Interessierte auch börsentäglich bei Instagram (jetzt in überarbeiteter Form!) oder monatlich im Newsletter.
Wie immer gilt: Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Die #GLORE50 beenden das 6. Jahr bei 266,74 Punkten (+10%)
- Von den #GLORE50 zu den #GLORE100 zu den #GLORE500
- Halbzeitbilanz: Das sind die #GLORE50-Treiber im 6. Jahr
- Die großen Börsengewinner (und -verlierer) des Jahres 2020
- 5 Jahre GLORE-Fonds: E-Commerce rocks the world!
Kategorien:GLORE25
Kommentar verfassen