Gab es für den Online-Handel 2020 an der Börse quasi nur Gewinner, so waren 2021 die meisten im Minus. Besonders gebeutelt hat es dabei die britischen und die chinesischen Anbieter.
Der große Gewinner war 2021 Cnova/Cdiscount (+134%), das damit in die Fußstapfen von Farfetch tritt. Dahinter folgen Revolve (+86%), Mercari (+28%), Etsy (+23%) und Shopify (+23%):
Mit insgesamt 20 Neuzugängen haben sich die GLORE50 dieses Jahr noch einmal sehr viel breiter aufgestellt. Nicht mehr dabei sind Kinnevik, Mogu, Secoo, Rakuten, Ruhnn und das langjährige Schwergewicht Zooplus.
Um einiges spannender als der Blick auf das vergangene Jahr ist im Online-Handel allerdings der Blick auf die letzten beiden Jahre, weil sich hier vieles wieder relativiert:
- So konnten die GLORE50 in den letzten beiden Jahren um 61% zulegen. Mehr als ein Dutzend GLORE-Unternehmen hat sich dabei verdoppelt.
- Die großen Gewinner heißen Etsy (+405%), HelloFresh (+260%) und Boozt (+247%).
- Unter den Top 5 befinden sich gleich drei Modeplayer: Boozt, Farfetch und Revolve, die sich jeweils mehr als verdreifacht haben.
- Bemerkenswert ist dabei vor allem Boozt, das sich durch die gute Performance zu einem Schwergewicht entwickelt hat und dabei Asos und Boohoo ausgestochen hat, die an der Börse stark eingebrochen sind und dort inzwischen so niedrig bewertet werden wie seit Jahren nicht.
- Man erkennt auch, wie in China besonders Alibaba (-43%) unter (politischen) Druck gekommen ist, während sich JD (+99%) und Pinduoduo (+54%) noch ganz gut halten konnten.
- Amazon (+84%) und Zalando (+57%) behaupten sich ganz gut im Mittelfeld, wobei besonders Amazon die schwerste Zeit erst noch bevorsteht.
- Die GLORE50 enthalten jetzt mit 56 Unternehmen zwei Drittel mehr Wachstumstreiber im E-Commerce als noch 2019, darunter viele Hoffnungsträger für die kommenden Jahre.
- Aufgrund der Fülle an Börsengängen in der jüngsten Zeit sind allerdings noch längst nicht alle enthalten, die den Wachstumskriterien genügen. Siehe dazu auch Von den GLORE50 zu den GLORE100 zu den GLORE500
- Zu den Skaleneffekten im globalen Online-Handel siehe auch In den Global Top 20 sind jetzt nur noch 10-Milliarden-Player
Wie schon in der Jahresbilanz beschrieben konnten die GLORE50 in den letzten beiden Jahren um jeweils 27% zulegen, auf Dreijahressicht sogar um jeweils 29% pro Jahr.
In der langfristigen Betrachtung liegen die GLORE50 nach den jüngsten Kursrückgängen jetzt bei einem jährlichen Wachstum (CAGR) von im Schnitt 13,6%:
Der Zielkorridor liegt weiter zwischen 15% und 20% bzw. zwischen 20% und 25% pro Jahr.
Über die GLORE50 und den Global Online Retail Fonds
Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unser Betreiben hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden GLORE-Interessierte auch börsentäglich bei Instagram.
Wie immer gilt: Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Die großen Börsengewinner (und -verlierer) des Jahres 2020
- Die wahren Börsengewinner- und verlierer des Jahres 2019
- Die großen Börsengewinner und -verlierer des Jahres 2018
- Die großen Börsengewinner und -verlierer des Jahres 2017
- 5 Jahre GLORE-Fonds: E-Commerce rocks the world!
Kategorien:GLORE25
Kommentar verfassen