Erst himmelhoch jauchzend, dann zu Tode betrübt. Genau heute vor einem Jahr hat die Börse den Online-Handel nach einer Kursverdreifachung mit 334,79 Punkten höher bewertet denn je. Seitdem ging es für die GLORE50 allerdings nur noch bergab auf aktuell 187,63 (-44%):
Damit bewertet die Börse den Online-Handel heute so, als hätte es Corona nie gegeben bzw. extremer noch: als hätte Corona dem Online-Handel sogar geschadet. Die Umsatzsprünge der letzten beiden Jahre sprechen allerdings dagegen.
Wir haben uns in den GLORE Insights zuletzt immer wieder mit den Übertreibungen der Börse auseinandergesetzt und uns gefragt, wo die faire Bewertung liegt.
Rein nach der Umsatzentwicklung müssten sich die GLORE50 heute bei mindestens 263 Punkten bewegen. Interessanterweise liegt das ungefähr gleich weit von den Extremwerten (334,79 und 187,63) entfernt.
Ein Blick auf die Langfristprojektion zeigt, dass die GLORE50 mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von aktuell 10,4% (seit dem Start) immer noch im Rahmen liegen, wenn auch am unteren Ende des Erwartungshorizonts. Vor einem Jahr war es noch genau anders herum.
Aktuell hat die Börse mit Inflation, Ukraine und den Folgen der Pandemie andere Sorgen. Und der Online-Handel ist wieder aus dem Fokus gerückt.
Letztlich sollte es aber spätestens im zweiten Halbjahr, wenn der Online-Handel – aufgrund der niedrigeren Vergleichsbasis – wieder stärkere Wachstumsraten ausweisen kann, auch für die GLORE50 wieder aufwärts – in Richtung grau gestrichelter Linie – gehen.
Aktuell ist der Online-Handel an den Börsen jedenfalls so niedrig bewertet wie lange nicht. Und wer kann, sollte das nutzen.
Über die GLORE50 und den Global Online Retail Fonds
Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unser Betreiben hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden GLORE-Interessierte auch börsentäglich bei Instagram oder monatlich im Newsletter.
Wie immer gilt: Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Die #GLORE50 beenden den Januar bei 189,27 Punkten
- Die wahren Börsengewinner und -verlierer des Jahres 2021
- Die #GLORE50 beenden das Jahr bei 221,89 Punkten (-23%)
- Paypal und Desenio kommen neu in die #GLORE50
Kategorien:GLORE25
Kommentar verfassen