Das Börsenjahr hat mit einem Crash begonnen. Und so ging es auch für die GLORE50, die Wachstumstreiber im globalen Online-Handel, im Januar um 14,7% zurück – von 221,89 auf 189,27. Sie liegen damit erstmals seit Juni 2020 wieder unter der 200-Punkte-Marke:
Wirkliche Kursgewinner waren im Januar rar gesät, wie ein Blick auf die Top 10 zeigt:
-
- Tencent (+7%)
- Shop Apotheke (+1%)
- Prosus (+1%)
- Vipshop (+/-0%)
- JD (-2%)
- Verkkokauppa (-3%)
- Zalando (-4%)
- Westwing (-4%)
- Hepsiburada (-4%)
- Alibaba (-5%)
Amazon (-15%) lag im Mittelfeld, und die Schlusslichter bildeten Redbubble (-45%), Farfetch (-43%), THG (-42%), Sea Group (-39%) und Shopify (-39%).
Damit wird nicht nur Amazon, sondern der gesamte Online-Handel an den Börsen so günstig bewertet wie seit langem nicht mehr.
In der Langfristprojektion liegen die GLORE50 jetzt mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,6% (seit dem Start) am unteren Ende des Erwartungshorizonts:
Die Fünfjahres- und die Dreijahresraten liegen mit 12% und 17,5% weiter entsprechend höher.
Unabhängig von der Börsenentwicklung zeigten im Januar die ersten Jahresergebnisse, dass der Online-Handel auch 2021 auf Wachstumskurs war und gut bis sehr gut zulegen konnte:
- BHG erreicht 1,2 Mrd. € (+41%) und hat Westwing eingeholt
- Westwing ist 2021 auf 522 Mio. Euro (+21%) gewachsen
- Home24 bei 615 Mio. € (+27%) und 131 Mio. € Cashpolster
- THG Beauty knackt Milliardenmarke und soll THG auf £2,7 Mrd. treiben
- Shop Apotheke knackt Umsatzmilliarde bei 1,06 Mrd. € (+10%)
Mittelfristig sollte sich das dann auch in den Kursen widerspiegeln. Interessant auch, wie es vor einem Jahr aussah (am oberen Ende des Erwartungshorizonts).
Über die GLORE50 und den Global Online Retail Fonds
Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unser Betreiben hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden GLORE-Interessierte auch börsentäglich bei Instagram oder monatlich im Newsletter.
Wie immer gilt: Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Die wahren Börsengewinner und -verlierer des Jahres 2021
- Die #GLORE50 beenden das Jahr bei 221,89 Punkten (-23%)
- Die #GLORE50 beenden den November bei 255,69 Punkten
- Die #GLORE50 beenden den Oktober bei 257,10 Punkten
- Die #GLORE50 beenden das 6. Jahr bei 266,74 Punkten (+10%)
Kategorien:GLORE25
Kommentar verfassen