KoRo hat seine Umsätze im Foodsegment 2021 verdreifachen können auf 62 Mio. Euro, doppelt soviel wie ursprünglich geplant – und will dieses Jahr mit VC-Unterstützung die 100 Mio. Euro knacken (“HV Capital, Five Season Ventures und Partech investieren in KoRo”):
“Die Konsumenten […] bescherten KoRo im Jahr 2021 eine Verdreifachung des Umsatz auf 62 Millionen Euro.
KoRo exportiert seine Produkte aktuell in 16 EU-Länder. Im Jahr 2022 plant KoRo einen Umsatz von über 100 Millionen Euro zu erwirtschaften.
In der aktuellen VC-Runde, die ausschließlich durch die Neugesellschafter finanziert wird, bündeln die aktuellen KoRo-Gesellschafter, sowie die Neuinvestoren HV Capital, Five Seasons und Partech ihre Kräfte in einer strategischen Partnerschaft.
Gemeinsam wollen sie KoRo in die nächste, mit Venture Capital-finanzierte Wachstumsphase heben.”
Zu den Expansionsplänen gabs auch schon eine gesonderte Pressemitteilung.
KoRo war lange kein einfacher Fall. Umso erstaunlicher, wie es sich in den letzten Jahren gemausert hat. Ziel sei es jetzt, KoRo zu “Europas führender Marke für hochwertige naturbelassene Lebensmittel mit transparenten Lieferketten” zu machen.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Hat die KoRo Drogerie soviel bessere Karten als Gourmondo?
- KoRo Food peilt mit Crowdfunding 4,5 Mio. Euro Umsatz an
- Exchanges #252: Was macht die Online-Foodbranche jetzt?
Kategorien:Food, Shopboerse
wer sich für die ganzen Streitigkeiten im Vorfeld interessiert: https://www.businessinsider.de/gruenderszene/food/koro-50-millionen-social-chain-georg-kofler-zoff-a/
wer sich für die Streitigkeiten im Vorfeld interessiert: https://www.businessinsider.de/gruenderszene/food/koro-50-millionen-social-chain-georg-kofler-zoff-a/
ist die Bewertung bekannt?
nicht offiziell
Konnte KoRo sein ambitioniertes Wachstumsziel für 2022 erreichen? Laut bevh ist der Umsatz im Bereich E-Food in Deutschland nominal um lediglich 1% gewachsen.
sieht nicht schlecht aus https://www.aboutamazon.de/news/unser-beitrag-fuer-unternehmer-innen/udz-podcast-koro-punktet-mit-grossen-packungen-und-kleinen-preisen Wer sich an den bevh-Zahlen, noch dazu auf Kategorieebene, orientiert, ist allerdings selber schuld …
Welches wäre denn ein valider Benchmark für den deutschen E-Food Markt?