Wer arbeitet heute schon an den Amazons von morgen? Nach dem Wish-Flop sorgt in den USA weiter Pinduoduo mit Temu für Furore.
Wobei sich die Frage stellt: Wann lohnen sich so hohe Marketingbudgets?
“Such companies can’t wait to steadily develop a growing user base because their algorithm recommendations won’t work on small user sets.
Instead, they need an initial explosion (zhà in Chinese) of a lot of user data, and paid spend is the fastest way to get there.”
Diese und andere lesenswerte Einschätzungen zu Temu gibts aktuell im a16z-Blog (“Temu: What It Is, and Why It Matters”):
“Like putting forth a massive marketing campaign at launch, being discovery-first is a very China-centric way of shopping; in the U.S., online retailers, as personified by Amazon, are search first.
When was the last time you opened the Amazon app with no specific thing you needed to buy?”
Hingewiesen auf das Thema hatte Marcel Weiß in seinem jüngsten Nexus-Newsletter für Mitglieder (“Temus Algo-Shopping und das Henne-Ei-Problem”).
Die Temu-Mutter Pinduoduo ist in den GLORE50 vertreten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Kommt Pinduoduo mit Temu weiter als Wish & Co.?
- Pinduoduo kann sich am Ende $6,6 Mrd. frisches Kapital holen
- Pinduoduo schließt mit 731 Millionen Kunden zu Alibaba auf
- Pinduoduo rückt an der Börse vor JD auf Platz 2 hinter Alibaba
- Pinduoduo holt 1,1 Mrd. Dollar frisches Kapital an der Börse
- App-Tipp: Pinduoduo und der Shopping-Feed für 500 Millionen
Kategorien:Shopboerse
Kommentar verfassen