Die GLORE50, die Top-Player im globalen Online-Handel, bewegen sich umsatzseitig weiter auf Rekordniveau, sind aber an den Börsen nach dem Corona-Boom 2020/21 im ersten Halbjahr um 50% eingebrochen:
Dabei lief es ausgerechnet für die zuletzt so gebeutelten Online-Anbieter aus China am besten. So belegen Pinduoduo, Alibaba und JD in der Halbjahresbilanz die Plätze 1, 2 und 3:
Letztlich lief es nur für ein Dutzend von 53 Unternehmen besser als für die GLORE50. Von den Großen tat sich einmal mehr Wayfair (44) sehr schwer, aber auch Etsy (33) und Zalando (29) blieben im ersten Halbjahr weit hinter dem Index zurück.
An den Börsen war das komplette E-Commerce-Segment wenig bis kaum gefragt (bzw. – anders betrachtet – sehr günstig zu haben), mit den entsprechenden Übernahmemöglichkeiten für die, die jetzt zuschnappen wollen/können:
- Kommt Signa Sports United jetzt doch noch zum Zug?
- Auch Home24 ist jetzt wieder für 100 Mio. Euro zu haben
- Asurion will Enjoy mit 55 Mio. Dollar aus der Insolvenz retten
- 10 M&A-Schnäppchen im Online-Handel für unter 100 Mio. €
- MyDeal & more: An der Börse hat die Übernahmejagd bereits begonnen
Im zweiten Halbjahr sollte es aufgrund anziehender Wachstumsraten wieder aufwärts gehen, wenn auch durch den Ukrainekrieg und die steigenden Preise zunächst weniger stark als erwartet:
- Bei About You zieht das Geschäft seit Mai merklich an
- Shop Apotheke kommt mit +15% durch das 2. Quartal
- Zalando rechnet jetzt noch mit 10,5 Mrd. € (62% über 2019)
- Exchanges #305: About You vs. Zalando
Zum State of Online Retail 2022 siehe auch die Exchanges #304 (“Der Online-Handel in der Krise. In welcher Krise?”):
Hier ergänzend dazu auch der Blick auf die einzelnen (Wachstums-)Segmente:
- Und wo stehen die großen Marktplätze nach der Pandemie?
- Warum der Online-Handel die Foodplayer nicht unterschätzen sollte
- Welche Fashion-Player sind 2022 mit dem größten Schwung unterwegs?
- Warum wir die Jahre 2020 und 2021 besser vergessen sollten
Über die GLORE50 und den Global Online Retail Fonds
Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unser Betreiben hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden GLORE-Interessierte auch börsentäglich bei Instagram oder monatlich im Newsletter.
Wie immer gilt: Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Die #GLORE50 beenden das 2. Quartal bei 111,64 (-31%)
- Wie sich der GLORE-Fonds für 2025 aufstellt
- Halbzeitbilanz im 7. Jahr: Wer zieht die #GLORE50 nach unten?
- Die wahren Börsengewinner und -verlierer des Jahres 2021
- Die #GLORE50 beenden das Jahr bei 221,89 Punkten (-23%)
Kategorien:GLORE25
Danke für die tolle Übersicht. Sehr spannend, dass sich ausgerechnet die chinesischen Player so gut gehalten haben im letzten Jahr und nun im Vergleich zu europäischen Playern ziemlich teuer sind, bei, imho hohem politischen Risiko. es bleibt spannend und ich staune jede Woche…