Nachdem die Vergleiche mit Zalando gerade so populär sind, hier noch der Deichmann-Vergleich, den wir zuletzt vor 5 Jahren hatten. Denn auch Zalando hat ja schließlich mal als Schuhhändler begonnen, ehe es Zara & Co. ins Visier genommen hat:
Es bleibt faszinierend zu sehen, wie sich die Stationären weiter ihr eigenes Grab schaufeln, indem sie immer noch fleißig Filialen eröffnen, mit einer beschränkten Auswahl, an Standorten, deren Kundenfrequenzen sie in keinster Weise kontrollieren können.
Während Deichmann & Co. weiter sortimentsgetrieben arbeiten (müssen), können Zalando & Co. den Fokus konsequent auf die Bedürfnisse ihrer Kund:innen richten und diesen online – ohne Sortiments- und Standortbeschränkungen – das bieten, was sie wollen.
Im Rückblick auch hier spannend zu sehen, welchen Unterschied 5 Jahre machen:
Zalando ist jetzt nicht nur doppelt, sondern, inklusive Marktplatzgeschäft, dreimal so groß wie Deichmann.
Zalando ist in den GLORE50 vertreten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Wo steht Zalando 2022 im Vergleich mit Zara und H&M?
- Shoepassion rutscht nach Umsatzeinbrüchen in die Insolvenz
- Görtz und die mehr als überfällige Pleitewelle im Handel
- Wo steht Deichmann 2017 im Umsatzvergleich zu Zalando?
- Wo stehen Deichmann und Zalando im Umsatzvergleich?
- Exchanges #318: Stimmung und Realität im Onlinehandel 2023
Kategorien:Shopboerse, Zalando
Zalando und Deichmann vergleichen ist aber ziemlich retro. Was hat das Sortiment von Zalando 2023 denn noch groß mit einem reinen Schuhhändler wie Deichmann gemein? Dann kann man auch gleich Amazon mit Thalia vergleichen.
Der Vergleich Amazon-Thalia wäre auch super, um zu zeigen, was sich Thalia an Chancen hat entgehen lassen …