Börsenboom hin und Börsencrash her – 2019 bleibt das Referenzjahr im Online-Handel für alle, die wissen wollen, was – jenseits der Achterbahnfahrt – in den letzten Jahren wirklich passiert ist.
Einige Unternehmen haben sich seit 2019 erheblich besser geschlagen als andere – in der Geschäftsentwicklung ebenso wie in der Börseneinschätzung. Andere haben in dieser Zeit substanziell an Boden verloren.
Hier deshalb ein Blick auf die großen Börsengewinner und -verlierer der letzten drei Jahre:
- Speziell Etsy (+176%) hängt an der Börse auch weiter alles ab, was im Online-Handel Rang und Namen hat. Vergleiche dazu auch Die wahren Börsengewinner des Jahres 2021
- Es folgen Boozt (+128%) und der 2022er-Sieger Pinduoduo (+116%) auf den Plätzen 2 und 3.
- Besonders Boozt steht weiter in starkem Kontrast zu Boohoo (-88%) und Asos (-85%), die in der Krise richtig verloren haben.
- An der Börse vergleichsweise gut da stehen außerdem JD (+61%), MercadoLibre (+48%), Chewy (+32%), Cnova (+25%), Revolve (+22%), Mercari (+21%), HelloFresh (+9%) und Shop Apotheke (+1%). Letztere gerade im Vergleich zu Zur Rose (-76%)
- Amazon liegt 9% unter dem Kursniveau von 2019.
- Und Zalando (-27%) bewegt sich wie gewohnt im GLORE-Schnitt.
Man sieht an der Übersicht auch nochmal, wieviele Unternehmen es in den letzten drei Jahren an die Börse gespült hat. Von den Newcomern, die in den GLORE50 mehr als die Hälfte ausmachen, gibt es allerdings keinen Vor-Corona-Vergleich.
Spannend ist jetzt vor allem, wer von den Kursverlierern wie schnell die Kehrtwende schafft.
Über die GLORE50 und den Global Online Retail Fonds
Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unser Betreiben hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden GLORE-Interessierte auch börsentäglich bei Instagram oder monatlich im Newsletter.
Wie immer gilt: Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Die Gewinner und vielen Börsenverlierer im Crashjahr 2022
- Die #GLORE50 beenden das Jahr 2022 bei 100,80 Punkten
- Die #GLORE50 beenden das 7. Jahr bei 94,83 Punkten (-64%)
- The State of Online Retail 2022: Eine Branche im Ausnahmezustand
- Wann geht es für den Onlinehandel wieder aufwärts?
- Warum liegen die #GLORE50 gerade so am Boden?
- Die wahren Börsengewinner und -verlierer des Jahres 2021
Kategorien:GLORE25
Kommentar verfassen