In den USA ist die neueste Liste der Internet Retailer Top 500 erschienen – und auch in den USA treiben die Online Pure Player den Markt und bleiben (mit oder ohne Amazon) das mit Abstand wachstumsstärkste E-Commerce-Segment ("What the 2011 Top 500 reveals"):
"Overall, with Amazon included, Top 500 web-only merchants grew 30.6% to about $56.89 billion last year from $43.55 billion in 2009.
But even without Amazon, sales for the remaining web-only merchants grew year over year 19.5% to $22.7 billion from $19.0 billion.
A total of 68 retailers among 205 Top 500 web-only merchants also met or exceeded the growth rate of 18% for all Top 500 retailers, and 85 grew as fast or faster than the increase in U.S. e-commerce sales of 14.8%.
Instead of trying to outwrestle Amazon.com, other web-only retailers found success by concentrating on their niches, making acquisitions or diversifying."
Gewohnt stark ist das Mass Customizing Segment vertreten – von Vistaprint (Platz 36) und Shutterfly (Platz 66) über Cafepress (122) und Zazzle (134) bis zu MyMMs (490)
Auch in den USA sind die Shoppingclubs inzwischen in der ersten E-Commerce-Liga angekommen. Fünf Clubs werden inzwischen unter den Top 500 gelistet, Gilt Groupe und Ruelala erstmals unter den Top 100:
- Gilt Groupe hat sich 2010 klar an die Spitze gesetzt und sprang mit 420 Mio. Dollar Umsatz von Platz 140 im letzten Jahr auf Platz 49, Ruelala steigt mit 235 Mio. Dollar von Platz 103 auf 82
- Unter den Top 200 vertreten sind außerdem Hautelook (von 191 auf 156), inzwischen Teil von Nordstrom (34), und der kanadische Newcomer Beyond the Rack (neu auf 191)
- Ideeli belegt Platz 310 in den Internet Retailer Top 500
Im Live Shopping zählt Woot! inzwischen zu Amazon und wird im Gegensatz zum Vorjahr nicht mehr separat aufgeführt. Stattdessen ist 1-Sale-A-Day nun aber auf Platz 161 vorgestoßen. Die Schmuckauktionen von Bidz finden sich auf Platz 150.
Auch Alice.com (467), Modcloth (403) und andere Newcomer haben es unter die Top 500 geschafft.
Der Markt ist auch in den USA gehörig in Bewegung geraten. Amazon hat 2009/10 neben Zappos und Woot! auch Diapers (72) übernommen. Erst kürzlich ging Drugstore (46) an Walgreen (73)
Schön auch zu sehen: In der Marktanalyse ("What the 2011 Top 500 reveals") des Internet Retailer Magazins findet sich inzwischen vieles von dem, was wir seit Jahren beschreiben.
Was bedeutet diese Entwicklungen für den deutschen Markt? Hierzulande treffen sich die 500 stärksten Online-Händler am 6./7. Oktober auf der K5 Konferenz zu einem ersten intensiven Erfahrungsaustausch in München. Ermäßigte Händlertickets gibt es vorab für 150 Euro (auf Anfrage).
Frühere Beiträge zum Thema:
- Internet Retailer: Top 500 Internethändler in den USA (2009)
- Top 500 Shops: Wer sind die Wachstumstreiber in den USA?
- Internet Retailer: Top 500 Internethändler in den USA (2008)
- Internet Retailer: Top 500 Internethändler in den USA (2007)
- Internet Retailer: Top 500 Internethändler in den USA (2006)
Kategorien:Live Shopping, Make Economy, Shopboerse, Vente Privee, Wunschgenau
Kommentar verfassen