1 Million Euro an frischem Kreditvolumen braucht Heypaula, um die Umsätze auf 25 Mio. Euro zu verzehnfachen (“Heypaula sucht Kapital für Premiummode auf Marktplätzen“). Mit über 250.000 Euro von über 200 Kreditgebern in den ersten 4 Tagen sieht es ziemlich gut aus.
Das Geschäftsmodell von Heypaula stieß diese Woche auf erstaunliches Interesse in der Branche. Siehe auch das Kassenzone-Interview (“Serviceprovider zwischen Plattformen und Marken”):
Der Vergleich mit Full-Service-Dienstleistern wie Netrada (“Was Bertelsmann aus Netrada gemacht hat“) hinkt vielleicht etwas, weil Heypaula als (Zwischen-)Händler weitaus stärker ins Risiko geht als reine Dienstleister und sich als Händler dann zudem aus den Kollektionen der Marken gezielt die Stücke heraussuchen kann, die sich gut als Sortimentsergänzung für die Marktplätze eignen.
Nach Geschenke.de (“Hat Geschenke.de das Zeug zum nächsten Trivago?“) ist Heypaula das zweite Startup aus Hamburg, das sich in diesem Jahr lohnt, intensiv zu verfolgen. Die Seedmatch-Kampagne läuft noch bis Ende April.
Mit dem Online-Modemarkt für Markenhersteller haben wir uns in den Exchanges #103 auseinandergesetzt. In den Exchanges #77 gings zudem über Hersteller in der Online-Falle.
Frühere Beiträge zum Thema:
- heypaula sucht Kapital für Premiummode auf Marktplätzen
- Chal-Tec nach dem Sprung über die 100-Mio.-Euro-Marke
- KW-Commerce: Top-Amazon-Händler führt Wachstumsranking an
- Ryzze Brands schließt Wandel zur Digital Brand Holding ab
- Exchanges #103: Der Online-Modemarkt für Markenhersteller
- Exchanges #77: Hersteller in der Online-Falle
Kategorien:Brands, Shopboerse
Ich habe nur kurz in den Businessplan geschaut, aber was ich nicht verstehe:
Verpackung und Transport steigt in 2016 auf das dreifache, während Umsatz “nur” um Faktor 2,26 steigt. Gleichzeitig macht dieser Posten in 2016 erst einmal sehr hoch erscheinende 25% vom Umsatz aus. Was steckt denn da alles drin?
Und wo sind die Kosten für tradebyte enthalten? – ich kenne ja das Tarifmodell von tradebyte nicht, aber die aufgerufenen IT-Kosten scheinen mir dafür zu niedrig. Mag mich aber auch täuschen.
Freue mich auf Feedback!
Wenn man weiterliest, gibt es auch eine Antwort zu den Verpackungskosten. ;-) Hat sich dann erledigt
Hallo Peter,
dann noch kurz zu den Tradebyte-Kosten: Die sind tatsächlich planungsseitig in den IT-Kosten aufgeführt, wer Spaß an der Bilanz hat – dort sind sie unter “Kosten der Warenabgabe” zu finden.
Viele Grüße
Marcel
@Marcel Ein herzliches Dankeschön für die schnellen und hilfreichen Auskünfte. Toller Service :-)
In Kürze folgen noch die Exchanges #128 über heypaula, Tradebyte und das ganze Themenfeld Marken, Marktplätze und die Finanzierungsmöglichkeiten für Händler: http://soundcloud.com/excitingcommerce/
@Jochen, es freut mich einfach, wenn sich die Leser mit dem Business auseinandersetzen, dass wir in den letzten Jahren aufgebaut haben – und ich freue mich auf Deine intensive Verfolgung ;-)