Was wird aus Saturn? Ceconomy-Wert sinkt auf 1,25 Mrd. €

Nach 1,5 Mrd. Euro können Schnäppchenjäger Media Markt und Saturn jetzt an der Börse für 1,25 Mrd. Euro haben. Während sich Media Saturn durchs Weihnachtsgeschäft kämpft und die neue Führung versucht, hausintern ein – bisher nicht vorhandenes – Krisenbewusstsein zu schaffen (“Media Saturn kritisiert Führung und lässt weitere Köpfe rollen”), interessieren Markt und Öffentlichkeit vor allem die Sanierungspläne.

Dass sich Media Saturn von seiner bisherigen Strategie verabschieden und radikal Filialen abbauen muss (“Hat die Börse die Media Saturn Filialen längst abgeschrieben?”), dürfte unvermeidlich sein. Gespannt kann man dabei vor allem sein, was aus Saturn wird.

Vieles wird jetzt davon abhängen, was Freenet vorhat. Als jüngster Großaktionär hatte Freenet im Sommer 277 Mio. Euro in Media Saturn investiert und dafür Anteile bekommen, die heute nicht einmal mehr die Hälfte wert sind.

Regulär möchte Ceconomy am 19. Dezember das nächste Mal an die Öffentlichkeit gehen, um den Geschäftsbericht für 2017/18 zu präsentieren (“Media Saturn bleibt im Gesamtjahr 2%, in Q4 4% unter Vorjahr”).

Welchen Weg will die neue Führung einschlagen?

Zum neuen Geschäftsjahr hat Media Saturn allerdings so ziemlich die komplette Führung ausgetauscht. Umso spannender wird daher das Strategie-Update, nachdem zuletzt u.a. die geplante Fusion mit Fnac Darty geplatzt war.

Es war allerdings nicht die einzige in der Branche (“Dumme Idee: Notebooksbilliger und Medimax blasen Fusion ab”). Mehr zum Thema auch in den Exchanges #211 (“Was kommt nach Media Saturn? – oder: Der Elektronikhandel in der Krise”).

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Elektronikhandel, Shopboerse

  1. Warum darf man denn nun gerade “gespannt sein, was aus Saturn wird”? Welche Hinweise gibt es denn dass man sich gerade von Saturn bei einem möglichen stationären Rückbau trennen möchte?

    Die Filialstruktur innerhalb der Gruppe (d.h. zwischen Saturn und Media Markt) ist doch einigermaßen harmonisiert, so dass eine Rückbau nach Format kaum Sinn machen würde.

  2. Die schlechtesten Black-Friday-E-Commerce-Erfahrungen des Jahres aus Kundensicht habe ich auch ausgerechnet bei Saturn machen dürfen und fühle mich an E-Commerce wie 1999 erinnert: Nur wer anruft, bekommt eine Antwort und der Sendungsverbleib (es geht um eine SSD und eine Festplatte) könne nur “die
    Fachabteilung” klären.

    Immerhin sind erst drei Wochen rum und die Paypal-Konfliktlösung darf nun aktiv werden.

    Ob Ceconomy nochmal eine Fussball-WM erleben darf? Und werden Steinhöfel und Pocher nochmals “provokante” Werbespots drehen dürfen? Mit E-Commerce wird das jedenfalls nichts mehr…

Trackbacks

  1. Saturn und Mediamarkt (Ceconomy) sind dem Untergange geweiht! • Post von RolandPost von Roland

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: