Die Zukunft kommt schneller als erwartet. Und die Besten rüsten sich gerade dafür, indem sie ihre Pläne vorziehen und dafür zusätzliches Kapital einsammeln.
So ließ diese Woche in den GLORE50 nicht nur Ocado aufhorchen, das jetzt über Cash-Reserven von 2,2 Mrd. Pfund verfügt. Auch JD will sich für das neue Jahrzehnt im Zuge einer Zweitnotierung knapp vier Milliarden Dollar an der Börse in Hongkong holen.
JD folgt damit dem Beispiel von Alibaba, das letztes Jahr bereits 11,2 Mrd. Dollar einsammeln konnte (“Erst China, jetzt die Welt!”).
Und selbst Amazon sicherte sich gerade noch einmal Unternehmensanleihen im Wert von 10 Mrd. Dollar, soviel wie seit der Übernahme von Whole Foods nicht mehr.
Hier ein Blick auf einige weitere Kapitalmaßnahmen der jüngsten Zeit:
- Pinduoduo holt 1,1 Mrd. Dollar frisches Kapital an der Börse
- Asos holt sich in der Krise 247 Mio. Pfund von Bestseller & Co.
- Auch Boohoo holt sich an der Börse weitere 198 Mio. Pfund
- Ocado kann sich in der Hochphase weitere 1 Mrd. Pfund holen
- Auch Hellofresh holt sich frische 175 Mio. € als Wandelanleihe
- Wayfair bekommt im Corona-Boom weitere $535 Mio.
- DocMorris und Zur Rose können weitere 175 Mio. CHF holen
- Auch Shop Apotheke holt für den Boom 65 Mio. € an der Börse
- Farfetch kann sich weitere $250 Mio. von Tencent & Co. holen
- Vipshop: Tencent stockt für $84 Mio. auf 9,6% auf, JD auf 7,6%
Zum Zug kommen auch die Kleineren. So führt nach dem Einstieg von Qudian (“Qudian to make strategic investment in Secoo of up to $100 million”) zur Zeit Secoo die GLORE50 an – mit einem Kurssprung im Juni von 41%.
Mehr zu den Erwartungen für die nächsten 10 Jahre auch in den Exchanges #243:
Frühere Beiträge zum Thema:
- Die #GLORE50 durchbrechen erstmals auch die 190er-Marke
- Die Highlights aus den #GLORE50 beim Hoch von 182,37
- Die #GLORE50 beenden das 1. Quartal bei 121,31 (-12%)
- Exchanges #254: Die unbeackerten Investmentfelder
Kategorien:GLORE25, Shopboerse
Kommentar verfassen