Wie sich die Asos-Strategie von Zalando unterscheidet

Neben den Geschäftszahlen (“Asos wächst – dank weniger Retouren – auf 3,3 Mrd. £ (+19%)”) gab es von Asos diese Woche auch ein ausführliches Strategie-Update (PDF):

Im Gegensatz zu Zalando, das sich auf Europa beschränkt, versteht sich Asos weiter als Global Player – und ist in dieser Hinsicht also eher mit einem Boohoo vergleichbar. Zur Vision (PDF):

“Our vision is to become the number one destination for fashion-loving 20-somethings worldwide. Initially this was through building a strong product portfolio for global markets. More recently we have deployed fulfilment centres in the US and Europe, to enhance our proposition and set the physical foundations for the next stage of the journey.

Trotz Zentrallogistik kann Asos in den Metropolen hierzulande schneller liefern als Zalando oder About You. Und selbst in den USA zählt sich Asos mittlerweile zu den schnellsten (PDF-Quelle):

“Next day delivery is now available to over 99% of US customers and we reduced our Canadian standard delivery proposition from 14 to 6 days.

Evening next day delivery is available with a midnight cut off across urban Germany.”

Im Gegensatz zu Zalando, das sich als Plattform-Player versteht, haben bei Asos weiter die Eigenmarken höchste Priorität:

“This year, we have continued to build momentum with our 13 strong family of ASOS brands, a business that delivered sales of over £1bn in the year.”

Besonders stolz verweist Asos dabei auf die schnelle Einführung der Billigmarke AsYou:

In der Shopping-Experience sehen sich beide als führend. Da besteht allerdings bei beiden noch einiges an Luft nach oben und entsprechend das höchste Disruptionspotenzial.

Mehr Einblicke zu Asos finden Interessierte in den Unterlagen (PDF). Zalando hat zuletzt u.a. das Second Hand Thema forciert und profitiert gerade in Krisenzeiten vom Plattformmodell und einem unerwarteten Neukunden-Boom.

Zur Orientierung: Zalando zählte zuletzt 34 Millionen aktive Kunden, Asos 23 Millionen und Boohoo 17 Millionen. Kürzlich hatten wir uns bereits mit der Strategie von Boohoo befasst (“Könnte Boohoo die Rolle von Zara und H&M übernehmen?”).

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Shopboerse, Zalando

Schlagwörter:,

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: