Wo steht Zalando mit seiner Plattform-Offensive 2021/22?

Passend zu den starken Zahlen gab es von Zalando diese Woche auch ein Plattform-Update (PDF-Quelle):

“Mehr als 5.800 Partner und fast 7.000 stationäre Geschäfte sind an die Zalando Plattform angebunden.

Partnerprogramm und Connected Retail machen 30% des GMV im Zalando-Shop aus (Vorjahr: 24%) und sind auf dem besten Weg, 50% GMV zu erreichen.”

Für Schlagzeilen sorgte vor allem, dass Händler, Marken und Hersteller die Zalando-Logistik künftig auch für andere Zwecke/Kanäle nutzen können sollen:

“In den kommenden zwölf Monaten wird Zalando seine erstklassige Logistikinfrastruktur seinen Partnern auch für deren Direktvertrieb an Kund*innen (Direct-to-Consumer) zugänglich machen.”

Im Vergleich zu den Vorjahren ist die Quote bei den Fulfillment-Services 2021 eher leicht gestiegen. Bemerkenswert ist aber, dass Zalando die Zielmarke für die Plattformumsätze schon jetzt von 40% auf 50% erhöht hat (PDF-Quelle):

Bereits 2025 soll also jede zweite Bestellung aus dem Marktplatzgeschäft kommen. Hier zum Vergleich die (Ziel-)Werte aus den Jahren 2020 und 2019:

Eines muss man Zalando lassen: Das Timing für die Plattform-Offensive hätte nicht besser sein können. Nur so konnte Zalando den kompletten Schwung aus dem Corona-Geschäft mitnehmen:

Wer tiefer einstiegen will, findet die Zalando-Unterlagen für 2021 hier. Ein großes Thema war zum Beispiel Zalando Plus.

Zalando ist in den GLORE50 vertreten.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Zalando

Schlagwörter:

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: