Wenn nichts dazwischen kommt, sollte der Online-Handel spätestens im zweiten Halbjahr wieder auf einen regulären Wachstumskurs zurückkehren.
So rechnet Amazon nach einem Q1-Plus von 11% für das laufende Quartal mit einem Plus von 5% bis 10%. Dabei profitiert Amazon weiter weniger vom Handels- als vom Marktplatzgeschäft:
“Net sales are expected to be between $127.0 billion and $133.0 billion, or to grow between 5% and 10% compared with second quarter 2022.
This guidance anticipates an unfavorable impact of approximately 30 basis points from foreign exchange rates.”
Einer der Wachstumstreiber im Handels- und Marktplatzsegment ist für Amazon gerade das B2B-Geschäft.
Einstweilen ist allerdings auch Amazon noch kräftig am Stellenabbauen.
Amazon ist in den GLORE50 vertreten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Wie Amazon am Lebensmittelgeschäft verzweifelt
- Auf Augenhöhe mit UPS: Wie Amazon die Logistik neu strukturiert
- Amazon Deutschland liegt mit 32 Mrd. € knapp über Vorjahr
- Amazon knackt 2022 die Umsatzmarke von $500 Mrd.
- Amazon sichert sich 8 Milliarden Dollar Kredite für 2023
- Exchanges #307: Was ist gerade bei Amazon los?
- 10 Jahre Exchanges: Das Amazon von morgen
Kategorien:Amazon
Das Wachstum wird sich doch abschwächen in Q2. Nach 11% in Q1 werden es 5-10% in Q2, die 30bps entsprechen 0,3%.
stimmt, mein Fehler. Danke für den Hinweis. Ist im Beitrag korrigiert
Das Ergebnis ist positiv, aber nur für Amazon E-Commerce Nordamerika.
Amazon E-Commerce International, zu dem auch Europa gehört, hat unter dem Strich erneut rote Zahlen.
Amazon International verliert 1,2 Milliarden USD in Q1 2023 bei nahezu unverändertem Umsatz: 29 Milliarden US-Dollar (+1 %).
https://ir.aboutamazon.com/quarterly-results/default.aspx
https://s2.q4cdn.com/299287126/files/doc_financials/2023/q1/Webslides_Q123_Final.pdf
klar, aber im internationalen Geschäft sind ja immer auch Indien und andere drin.