Eines der spannendsten Experimente läuft gerade in den USA. Dort will Overstock das insolvente Bed Bath & Beyond als reinen Online-Anbieter wiederbeleben (siehe die Exchanges #329) und hat dafür den eigenen Namen aufgegeben.
Diese Woche gabs das erste Business-Update nach der Umbenennung (PDF) und dazu nochmal eine Erklärung für den Schritt:
“It is important to take a step back to understand the deal and how we intend to monetize it going forward,” continued Johnson.
“Just a few years ago, when we first looked at acquiring the Bed Bath & Beyond business, it cost close to $2 billion.
We chose to watch from the sidelines with our eye on four key assets we hoped to acquire when the opportunity presented itself:
(1) the number five most recognizable brand in the home space (in that same ranking, Overstock was number 25),
(2) a 100M+ customer file,
(3) vendor relationships with some of the biggest home category brands in the world, and
(4) valuable intellectual property.
We were thrilled when that opportunity arose, and we took it.”
Es ist ein Vabanquespiel. Und ob die Rechnung aufgeht, lässt sich aktuell noch nicht sagen.
Denn auch als Beyond kämpft Overstock weiter mit rückläufigen Umsätzen, verfügt aber über ein Cashpolster von über 300 Mio. Dollar (PDF-Quelle).
Allerdings geht ausgerechnet jetzt der CEO, der den Deal eingefädelt hat. Was die Sache nicht einfacher macht.
Mehr rund um das Thema auch in den Exchanges #329 (“Was bringt Overstock Bed Bath & Beyond?”):
Frühere Beiträge zum Thema:
- Overstock ist seit heute Bed Bath & Beyond und bald wohl Beyond.com
- Wie sich Bed, Bath & Beyond vor dem Restart präsentiert
- Bed, Bath & Beyond: Der Countdown läuft für Overstock
- In Kanada ist Overstock jetzt bereits Bed, Bath & Beyond
- Was Overstock mit bzw. als Bed Bath & Beyond vorhat
- Overstock übernimmt Bed Bath & Beyond Teile nach Insolvenz
- Exchanges #329: Was bringt Overstock Bed, Bath & Beyond?
Kategorien:Home & Living, Shopboerse
Kommentar verfassen