"Wer wächst mit wem? Und wohin?", heißt es im E-Commerce nicht nur bei der K5 Konferenz.
Nach dem Redcoon-Deal und dem Dress-for-less-Deal gab es jenseits der vielen kleineren Übernahmen diese Woche die dritte große Übernahme im europäischen E-Commerce in diesem Jahr. Wie schon im Fall von Dress-for-less wurde sie zu einem Gutteil mit Wachstumskapital gestemmt.
Der als Photoways in Frankreich gestartete französisch-britische Fotodienst Photobox hat den britischen Grußkartendienst Moonpig für 130 Mio. Euro übernommen. Das gemeinsame Unternehmen kommt durch die Fusion auf einen Umsatz von gut 120 Mio. Euro. In der Pressemitteilung heißt es:
"Allein im vergangenen Jahr verkaufte Moonpig.com über 12 Millionen Grußkarten an rund drei Millionen Kunden und erreichte im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 38 Millionen Britische Pfund (42 Millionen Euro).
PhotoBox hat für seine über 11 Millionen Mitglieder im Jahr 2010 täglich mehr als eine Million Foto-Abzüge gedruckt sowie europaweit mehr als eine Million Fotobücher verkauft. Der Umsatz im Jahr 2010 betrug 80 Millionen Euro.
Im Zuge der Akquisition von Moonpig.com hat PhotoBox eine Finanzierungsrunde in Höhe von 75 Millionen Britischen Pfund (83 Millionen Euro) erfolgreich abgeschlossen.
Neben den bereits bestehenden Investoren Highland Capital Partners, Index Ventures und Harbourvest kommen neu hinzu: Insight Ventures, Quilvest Ventures und Greenspring Associates."
Die bei einem Umsatz von 38 Mio. Pfund (42 Mio. Euro) zunächst erstaunliche Moonpig-Bewertung von 120 Mio. Pfund (ca. 130 Mio. Euro) erklärt sich durch die hohe Profitabilität:
"Jenkins, who founded Moonpig in 1999 amid the dotcom gold rush, has created one of the UK’s fastest growing businesses.
Three million customers bought 12m cards over the past year and sales for the year ending April 2010 were £31million, a 50 per cent increase on the previous year, bringing in pre-tax profits of £11.2million.
It’s a long way from the £95,000 turnover and million-pound loss of the internet operation’s first full year of trading. Jenkins, who now plays the role of chairman, wanted to establish an internet business that could sell products High Street retailers weren’t able to provide.
Repeat business has fired the company’s upward trajectory, says Jenkins. ‘You can persuade someone to buy something once, but if they come back a second time, that’s what matters,’ he adds."
Zu den Hintergründen der Übernahme äußerte sich in dieser Woche auch Photobox-CEO Stan Laurent:
"The deal value here is £120m and that amount is being funded in a number of different ways. The largest part is equity.
First, Moonpig founder Nick Jenkins and other Moonpig shareholders have rolled forward a portion of the shares they held in Moonpig in to our new, larger company. That’s important. As I’ve said, this really is much more of a merger than an acquisition as the two teams are staying with the business to drive it forward.
Secondly, we’ve raised new equity from some of the existing venture capital funds that have invested in Photobox, including Highland, Index Ventures and Harbourvest, as well as bringing new VC partners on board such as Insight Ventures, Quilvest Ventures and Greenspring Associates.
There is also an element of debt here, approximately £50m, which we have taken on with the support of Barclays Bank plc and RBS."
Stimmen zur Übernahme finden sich bei Directorsof.com.
Auf der K5 Konferenz werden am 6./7. Oktober in München neben Spreadshirt, Shirtinator, Personalnovel, FineArtPrint und anderen Personalisierungsdiensten auch einige Online-Fotodienste wie PosterXXL, Myprinting oder Fotokasten vertreten sein.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Cafepress IPO: Was Cafepress von Shutterfly lernen kann
- pick!t today: Venture Capital für MyPublisher und Photoways
- Moo oder: Der Mass Customization Trend des Jahres 2007
Kategorien:Make Economy, Shopboerse, Wunschgenau
Kommentar verfassen