Ein paar Ergänzungen/Klarstellungen zur vorigen Meldung: Es stimmt zwar, dass sich Rocket Internet jetzt bei Hellofresh auf unter 30% zurückgezogen hat. Ein Blick auf die Unterlagen (PDF) zeigt allerdings, dass Rocket Internet bereits Ende Oktober nur noch 31% an Hellofresh hielt und daher jetzt nur minimal auf 29,9% gesunken ist.
Insofern ist die Bafin-Meldung von Rocket Internet missverständlich. In der letzten Bafin-Meldung hatte Rocket Internet 48,7% an Hellofresh angegeben. Doch stammt diese aus dem Jahr 2017.
So hielt Rocket Internet schon im November 2017 nach dem Börsengang (PDF) nur noch 44% an Hellofresh und hat dann im April 2018 Hellofresh-Anteile im Wert von 150 Mio. Euro verkauft und die Anteile auf 36% reduziert, wie die Quartalsunterlagen (PDF) zeigen.
Zwischen dem 31.8. und 31.10.2018 hat Rocket dann – ebenfalls den Unterlagen zufolge (PDF) – weitere 5% verkauft auf 31%. Und nach den jüngsten Verkäufen liegt Rocket Internet jetzt bei knapp 30%.
Danke für den Hinweis durch aufmerksame Beobachter!
Frühere Beiträge zum Thema:
- Rocket Internet zieht sich bei Hellofresh zurück auf unter 30%
- Tink als Hoffnungsträger beim Rocket Kapitalmarkttag 2018
- Westwing holt 120 Mio. € bei Rocket untypischem Börsengang
- Global Founders Capital: Wo sich Rocket Internet jetzt engagiert
- Exchanges #205: Hellofresh, Picnic, Getnow
Kategorien:Food, Samwer Report, Shopboerse
Kommentar verfassen