Wo steht der Online-Handel 2022? Auf der K5X habe ich im ersten State of Online Retail die spannendsten Entwicklungen aufzuzeigen versucht:
Interessierte finden die zugehörige Präsentation jetzt auch auf Slideshare:
Hier nochmal alle wesentlichen Themen und Aspekte im Überblick:
- Das Jahrzehnt der Ausnahmejahre
- Wo steht der Online-Handel 2022?
- Wer steht gerade vor welchen Aufgaben?
- Warum der Online-Handel die Foodplayer nicht unterschätzen sollte
- Welche Fashion-Player sind 2022 mit dem größten Schwung unterwegs?
- Der Möbelhandel unter Druck
- Wo stehen die großen Marktplätze nach der Pandemie?
- Plattformen nach der Bewährungsprobe
- Die Logistik nach ihrer großen Bewährungsprobe
- Die M&A Opportunity für den Online-Handel
Ausführlicher als es auf der K5 möglich war, haben wir über die Lage der Branche auch in den Exchanges #304 gesprochen (“Der Onlinehandel in der Krise. In welcher Krise?”):
Auch wenn die Verunsicherung groß ist, sollte sich der Online-Handel nicht kirre machen lassen:
Inzwischen sieht man, wie es im zweiten Quartal schon wieder aufwärts gegangen ist. Auch wenn der (Kosten-)Druck weiter hoch ist.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Und wo stehen die großen Marktplätze nach der Pandemie?
- Warum der Online-Handel die Foodplayer nicht unterschätzen sollte
- Welche Fashion-Player sind 2022 mit dem größten Schwung unterwegs?
- Sollte der Online-Handel jetzt Kapazitäten abbauen oder nicht?
- Warum wir die Jahre 2020 und 2021 besser vergessen sollten
- Wer steht gerade wo: Der Online-Handel vor und nach Corona
- Exchanges #304: Der Onlinehandel in der Krise. In welcher Krise?
Kategorien:Shopboerse
Kommentar verfassen