Nach den beiden Crash-Jahren könnte 2023 für den Online-Handel wieder eines der besseren Börsenjahre werden. Die GLORE50 jedenfalls, die Topplayer im globalen Online-Handel, sind bestens ins neue Jahr gestartet und liegen jetzt, nach den jüngsten Tiefs, bereits wieder auf dem Niveau von Mitte September:
Die Finanz- und Kapitalmärkte neigen zu Überreaktionen – nach oben genauso wie nach unten:
- So leidet der Online-Handel zwar gerade noch unter einer Liquiditätskrise. Viele haben sich kapitalseitig auf das Schlimmste eingestellt.
- Doch die Sparprogramme zeigen Wirkung, sodass vor allem die Ergebnisse tendenziell besser ausfallen als erwartet. Gerade erst hat zum Beispiel AO seine Prognose weiter erhöht
- Zudem ist der zweijährige Corona-Zyklus jetzt größtenteils verarbeitet, sodass für 2023 tendenziell auch wieder mit höheren Wachstumsraten zu rechnen ist.
- Und zu guter letzt zeigt sich gerade auch, dass das Inflationsthema tendenziell weniger heiß gegessen wird als es gekocht wurde.
- Bleiben auf der Negativseite noch die Lieferketten, die Handel und Industrie noch etwas länger belasten dürften.
Wenn alles gut läuft (sprich: keine zusätzlichen Krisen auftauchen) dürfte für die GLORE50 in diesem Jahr die Rückkehr zu Kursen von 150 und mehr durchaus drin sein. Genauso gut kann es allerdings (in einem eher volatilen Börsenumfeld) nochmal zu Rücksetzern kommen.
Über das E-Commerce-Jahr 2022 und die Erwartungen für 2023 haben wir zuletzt auch in den GLORE Insights gesprochen.
Über die GLORE50 und den Global Online Retail Fonds
Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unser Betreiben hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden GLORE-Interessierte auch börsentäglich bei Instagram oder monatlich im Newsletter.
Wie immer gilt: Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Poshmark fällt nach der Übernahme aus den #GLORE50
- Die Börsengewinner und -verlierer der letzten drei Jahre
- Die Gewinner und vielen Börsenverlierer im Crashjahr 2022
- Die #GLORE50 beenden das Jahr 2022 bei 100,80 Punkten
Kategorien:GLORE25
Kommentar verfassen