Die #GLORE50 beenden das Jahr 2022 bei 100,80 Punkten

Nach dem Minus von 23% im Vorjahr ging es für die GLORE50, die Topplayer im globalen Online-Handel, 2022 an der Börse erst so richtig bergabvon 221,89 auf 100,80 Punkte (-55%):

Damit stehen die GLORE50 nach einem katastrophalen Börsenjahr zum Jahreswechsel so schlecht da wie noch nie seit dem Start im Oktober 2015.

Es traf 2022 allerdings so gut wie alle im Online-Handel. Nur 10 von 55 Unternehmen in den GLORE50 verloren weniger als 50%. Selbst ein Amazon lag knapp darunter.

Das Ranking mit allen Unternehmen gibt es dann wie gewohnt in einem gesonderten Beitrag.

Einen großen Gewinner gab es allerdings auch 2022. Wer wissen will, wer mit einem Plus von 40% alle übertrumpft hat, findet die Antwort hier.

Warum der Online-Handel 2022 an der Börse gleich doppelt abgestraft wurde, haben wir u.a. auch in den GLORE Insights besprochen:

Über die GLORE50 und den Global Online Retail Fonds

Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unser Betreiben hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.

Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden GLORE-Interessierte auch börsentäglich bei Instagram oder monatlich im Newsletter.

Wie immer gilt: Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:GLORE25

Schlagwörter:, ,

Trackbacks

  1. Die Gewinner und vielen Börsenverlierer im Crashjahr 2022 – Exciting Commerce
  2. Jahresrückblick 2022 - AktienAlpha

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: