Nach den Geschäftszahlen (PDF) gabs von Boozt heute ein ausführliches Strategieupdate auf dem Kapitalmarkttag (PDF).
Dabei bringt es allerdings die (Eigen-)Aussage “Our vision is clear, our strategy remains the same” ganz gut auf den Punkt. Denn im Grunde ist alles wie immer:
Abgesehen von der etwas höherpreisigeren Positionierung und der Fokussierung auf den skandinavischen Markt unterscheidet sich die Boozt-Strategie kaum von den anderen:
Die Positionierung als “The Nordic Department Store” wirkt etwas angestaubt, gerade auch, wenn man bedenkt, was die Amazons von morgen treiben.
Aber erstmal muss ohnehin die Umsatzmilliarde her. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet Boozt mit einem Wachstum von 10% auf 7,5 Mrd. SEK (rund 665 Mio. Euro).
Wer tiefer eintauchen will, findet sehr viel mehr zum neuen Boozt Club und den diversen Plattform-Aktivitäten in den Unterlagen (PDF).
Spannender, weil um einiges progessiver, ist im Modemarkt aktuell die Strategie von Farfetch, das sich bis 2025 auf $10 Mrd. verdoppeln will und zum Rückgrat der (Luxus-)Branche werden will.
Boozt, Farfetch und viele der anderen Modeplayer sind in den GLORE50 vertreten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Boozt rechnet mit 700 Mio. € und steigt bei Liveshopper ein
- Boozt übernimmt Rosemunde und weiteren Techpartner
- Boozt Fashion erhöht die Prognose für 2021 auf 550 Mio. Euro
- Boozt will 110 Mio. € holen für den Einstieg in Home-Kategorie
- Verdane verkauft all seine Boozt-Anteile und zieht Bilanz
Kategorien:Shopboerse
Was mich etwas verwundert ist die Folie mit dem Vergleich zu AboutYou, Asos und Zalando. Dort gibt es ja durchaus auch höherpreisige Produkte, die bestimmt nicht dem Entry price entsprechen und durchaus auch bei Boozt verkauft werden, wenn ich mich bei denen mal ein wenig umgesehen habe. Die Differenzierung sehe ich da ehrlich gesagt nicht so stark wie es auf der Folie dargestellt ist.
sie tricksen da in ihren Folien schon ziemlich. Im Wachstumsvergleich lassen sie zum Beispiel About You und andere bewusst weg
Wie steht es bei Boozt mit den Marketplace-Ambitionen? die beiden anderen genannten Plattformen machen das ja bereits. Von Boozt habe ich zum Thema Marketplace noch nichts gehört…
Am Capital Market Day vorgestern hat Boozt klar nein gesagt zu Marketplace-Ambitionen. Argument: Die wollen selber Sortiment, Customer Experience und Logistik kontrollieren.