Kolonial, das als Lebensmitteldienst in Norwegen letztes Jahr auf Umsätze von über 200 Mio. Euro gewachsen ist (PDF-Quelle), hat diese Woche auf dem Kapitalmarkttag von Kinnevik nochmal unterstrichen, dass es sich operativ für um einiges besser hält als Ocado & Co. und mit seinem (Erfolgs-)Modell bald auch international antreten will.
Kolonial möchte seine Lösungen dabei allerdings nicht wie Ocado anderen zur Verfügung stellen, sondern – ähnlich wie Picnic aus den Niederlanden oder Rohlik aus Tschechien gerade – selber international expandieren.
Auf dem letzten Kapitalmarkttag (2019) gab es schon ein paar mehr Einblicke von Kolonial (PDF):
Am Mittwoch haben wir unseren nächsten K5 Food Insider im K5TV, wo wir dann mit unseren Food-Experten über Picnic und andere Modelle sprechen wollen.
Mit dem Einstieg bei Vivino hat Kinnevik seine Food-Beteiligungen zuletzt auf 6 ausgeweitet und möchte auch in den kommenden Jahren ein bis zwei Investments pro Jahr im Foodmarkt machen. Siehe auch Kinnevik tauscht Qliro-Anteile für MatHem-Food-Anteile
Kinnevik ist als Beteiligungsgesellschaft auch in den GLORE50 vertreten. Siehe auch Kinnevik will alle Zalando-Aktien im Wert von 5,5 Mrd. € abtreten
Frühere Beiträge zum Thema:
- Wo steht Kolonial.no im eFood 5 Jahre nach der K5 Cruise?
- Jetzt also doch Food: Kinnevik sichert sich 15% an Kolonial.no
- Kolonial.no: Online-Lebensmittelhandel auf norwegische Art
- Exchanges #252: Was macht die Online-Foodbranche jetzt?
Kategorien:Food, Shopboerse
Kommentar verfassen