Passend zu den Exchanges #279 (“Etsy, Depop und die Multi-Marktplatz-Strategien”) gabs diese Woche das Quartalsupdate, wo sich Etsy jetzt nach den jüngsten beiden Übernahmen als “House of Brands” präsentiert:
Die Etsy-Unterlagen zählen für Strategie-Interessierte mit zum Sehenswertesten. Deshalb: gerne reinschauen (PDF)! Würden nur alle ihre regelmäßigen Besteller:innen ausweisen wie Etsy:
Auch wenn 8 Millionen neu hinzukamen: Die Zahl der aktiven Kund:innen ist im abgelaufenen Quartal nicht gestiegen. Sie haben aber (währungsbereinigt) um 10% mehr bestellt als im Vorjahr.
Rechnet man die Maskenverkäufe heraus, konnte Etsy um 31% zulegen. Die Umsatzquote (Take-Rate) liegt – nicht zuletzt aufgrund der steigenden Werbeeinnahmen – bei knapp 17,5%.
Dabei arbeitet Etsy weiter stark an der Optimierung seiner Seiten. So hat es gerade eine bessere Suche eingeführt.
Neu ist außerdem das “Star-Seller”-Programm für besseren Kundenservice. U.a möchte Etsy die Lieferzeiten berechenbarer machen.
Großes Ziel bleibt aber die Erhöhung der Bestellfrequenzen (“Verhilft ein Depop Etsy zu mehr Vielbestellerinnen?”).
Hier gehts zu den Unterlagen. Mehr dazu, was Etsy gerade so spannend macht, auch in den Exchanges #279:
Etsy ist in den GLORE50 vertreten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Etsy übernimmt als nächstes Elo7 in Brasilien für $217 Mio.
- Verhilft ein Depop Etsy zu mehr Vielbestellerinnen?
- Etsy schnappt sich Second Hand Markt Depop für $1,625 Mrd.
- Etsy und MercadoLibre rocken das Corona-Jahr
- Auch Etsy verdoppelt sich und knackt die $10 Mrd. beim GMS
- Etsy übernimmt für $275 Mio. Reverb für Musikinstrumente
- Exchanges #279: Etsy, Depop und die Multi-Marktplatz-Strategien
Kategorien:Shopboerse
Kommentar verfassen