Die 9-Monats-Bilanz: Wer sind die Treiber in den #GLORE50?

Für die GLORE50, die Wachstumstreiber im globalen Online-Handel, ging es trotz des Einbruchs im Mai auch in den letzten 3 Monaten weiter voran.

Beim Stand von 305,91 Punkten (+4%) liegen sie nach neun Monaten im laufenden 6. GLORE-Jahr jetzt 27% im Plus – und haben einen neuen Spitzenreiter.

Denn von wegen “Jumia dürfte kaum noch einzuholen sein”. Nach einem eher schwachen Quartal liegt Jumia (+279%) jetzt “nur” noch auf Platz 3 der Kursraketen.

An die Spitze setzen konnten sich – nach jeweils starken Kurssprüngen im jüngsten Quartal – Revolve (+318%) und Cnova (+290%). Siehe auch Was steckt eigentlich hinter dem Höhenflug von Cdiscount (Cnova)?

Stitch Fix (+125%) konnte sich vor Farfetch (+98%) auf Platz 4 schieben. Von Platz 5 auf Platz 21 abgestürzt ist hingegen Vipshop, das mit Redbubble und Jumia zu den Verlierern der letzten drei Monate zählte. Das Wachstum ist allerdings mit +29% immer noch überdurchschnittlich.

Hier einige weitere Highlights der letzten 3 bzw. 9 Monate:

  1. Gewinner der letzten drei Monate waren neben Revolve (+54%) und Cnova (+41) DoorDash (+38%), Shopify (+35%) und HelloFresh (+29%), das jetzt zu den Schwergewichten zählt. Siehe auch HelloFresh rechnet schon 2021 mit mehr als 5 Mrd. € Umsatz
  2. Zooplus ist die neue Nummer 1 unter den Dickschiffen, konnte im laufenden GLORE-Jahr bereits 77% zulegen und sich so von Platz 14 auf Platz 9 schieben. Es folgen HelloFresh (+72%) auf Platz 11 und MercadoLibre (+44%) auf Platz 17. Siehe auch Etsy und MercadoLibre rocken das Corona-Jahr
  3. Weiter schwer tun sich hingegen Alibaba (-23%), Boohoo (-17%) und JD (+2%). Sie liegen ziemlich abgeschlagen auf den Plätzen 35, 34 und 31. Ebenfalls hinterher hinken Wayfair (+7%) und Amazon (+10%) auf den Plätzen 28 und 27.
  4. Immerhin Zalando (+28%) kann jetzt als Schwergewicht auf Platz 22 wieder mit dem Index (+27%) mithalten. Siehe auch Zalando profitiert weiter von gesunkenen Retourenquoten
  5. Tendenziell bleiben allerdings die Nebenwerte die Zugpferde. Unter den Top 10 sind weiter 7 Neuzugänge, vier davon aus dem letzten, drei aus dem vorletzten Jahr.
  6. Lediglich Newcomer Mogu (-31%) tut sich schwer und bildet jetzt das Schlusslicht, befindet sich allerdings weiter im Umbau (“Mogu auf dem Weg zum reinen Live Shopping Anbieter”).
  7. Aus dem Schlussfeld befreien konnte sich hingegen Marley Spoon (+14%), einer der Gewinner der letzten 3 Monate. Siehe auch Marley Spoon und die 5-Milliarden-Ambitionen bis 2030
  8. Im vergangenen Quartal gab es sechs weitere Neuzugängedie Pierce GroupDeliveroo, Fashionette, ThredUpAbout You und Claranova. Nicht mehr dabei ist hingegen Kinnevik.
  9. Insgesamt sind es jetzt im 6. GLORE-Jahr bereits 16 Neuzugänge. Zugleich sind 5 Unternehmen ausgeschieden (Qurate, Rakuten, Ruhnn, Secoo und Kinnevik).
  10. Damit sind die GLORE50 jetzt breiter aufgestellt denn je und umfassen erstmals 53 Unternehmen. Siehe auch Von den #GLORE50 zu den #GLORE100 zu den #GLORE500
  11. Zudem waren die vergangenen Monate geprägt von einer Fülle von Unternehmen, die noch schnell an die Börse wollten. Für reichlich Nachschub ist also gesorgt. Siehe auch die Exchanges #280: 10 Börsenneulinge im Schnelldurchlauf.

Hier noch wie gewohnt die Langfristprojektion – bei einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 21,5% pro Jahr auf den Gesamtzeitraum:

Die jüngeren Werte liegen allerdings höher. Denn in den vergangenen 12 Monaten haben die GLORE50 um 46% zugelegt, in den letzten 3 bzw. 5 Jahren um 28% bzw. 27% pro Jahr.

Bemerkenswert bleibt, das die GLORE50 jetzt bereits das fünfte Quartal in Folge zulegen konnten.

Über die GLORE50 und den Global Online Retail Fonds

Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unser Betreiben hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.

Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden GLORE-Interessierte auch börsentäglich bei Instagram (jetzt in überarbeiteter Form!) oder monatlich im Newsletter.

Wie immer gilt: Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:GLORE25

Schlagwörter:, ,

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: