Home24 hat in den letzten Wochen Goldman Sachs als zweiten Großaktionär bekommen, der inzwischen 14,3% der Anteile hält. Damit liegt der Streubesitz nur noch bei gut 30%:
Den Aufschwung im letzten Jahr konnte Home24 nutzen, um seine Cashreserven aufzupolstern, liegt mit einer Börsenbewertung von 350 Mio. Euro aber immer noch weit unter dem Niveau vom Börsengang.
In den Exchanges #285 hatten wir schon darüber gesprochen, warum ein Zalando, das zur selben Zeit und unter ähnlichen Umständen gestartet ist, bereits im DAX ist und ein Home24 nicht.
So lassen die jüngsten Personalien darauf schließen, dass sich Home24 jetzt sortimentsseitig doch mehr in Richtung Westwing entwickeln will, um mehr als gelegentliche Kunden anzuziehen.
Zur Orientierung: Westwing wird an der Börse zur Zeit mit 575 Mio. Euro bewertet, hat aber auch andere Ambitionen als Home24 (“Westwing macht Ernst mit dem Westwing Delivery Service”).
Home24, Westwing und Zalando sind in den GLORE50.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Home24 will die Umsatzmilliarde jetzt 2023 erreichen
- Home24 weiter mit Lieferverzögerungen, aber 205 Mio. € Cash
- Home24 bei 492 Mio. € (+32%) und 103 Mio. € Cashreserven
- Home24 holt 145 Mio. Euro beim Börsengang von Mobly
- Die Samwers stocken nach Rocket bei Home24 wieder auf
- Home24: Hedgefonds baut sein Anteilspaket auf 19% aus
- Exchanges #268: Home & Living 2020/21
Kategorien:Home & Living, Shopboerse
Kommentar verfassen