Für den Online-Handel wird es jetzt auch an den Kapitalmärkten wieder spannend. Denn im April ist der zweijährige Corona-Zyklus zu Ende gegangen. Und die Q2-Zahlen geben jetzt erstmals Aufschluss darüber, wie es weitergeht mit dem Online-Handel.
Fast alle, die bisher berichtet haben, haben ihre Erwartungen für 2022 gesenkt – unabhängig davon, wie gut (HelloFresh) oder wie schlecht (Made.com) es in Q2 lief.
Das Wachstumsmoment ist zurück
Die Börse hat die Ergebnisse diesmal vergleichsweise gefasst aufgenommen. Die GLORE50 stehen so gut da wie seit 6 Wochen nicht mehr, was auch daran liegt, dass die meisten in Q2 trotz allem wieder stärkeres Wachstum melden konnten als noch in den Quartalen davor.
Wie es jetzt weitergeht und wie schnell es für den Online-Handel wieder aufwärts geht, hängt vor allem davon ab, wie stark die Konsumflaute und die Preissteigerungen den Online-Handel treffen (“Onliner kommen auch diesmal besser durch die Krise, sagt der bevh”).
Im Grunde sind zwei Szenarien denkbar:
- Die Auswirkungen halten sich im Rahmen. Dann kann der Online-Handel im zweiten Halbjahr gute Wachstumsraten ausweisen und auch an der Börse entsprechend schnell profitieren.
- Die Auswirkungen sind einschneidender. Dann dürften weitere Prognosesenkungen die Folge sein und die Lust der Anleger in nächster Zeit noch eher gedämpft sein.
Unabhängig davon wird vieles vom Weihnachtsgeschäft abhängen. Läuft das gut, ist die nächste Positivspirale vorprogrammiert. An sich ist aber davon auszugehen, dass es auch diesmal wieder zwei Jahre braucht, bis der Schock komplett verarbeitet ist.
Die Branche bleibt also bis auf weiteres im Ausnahmezustand.
Mehr zum Thema auch in den Exchanges #304: Der Onlinehandel in der Krise. In welcher Krise? und in den Exchanges #305: About You vs. Zalando.
Über die GLORE50 und den Global Online Retail Fonds
Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unser Betreiben hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden GLORE-Interessierte auch börsentäglich bei Instagram oder monatlich im Newsletter.
Wie immer gilt: Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Warum liegen die #GLORE50 gerade so am Boden?
- Die #GLORE50 jetzt mit 4 Neuzugängen bei 57 Unternehmen
- In den #GLORE50 lief es im ersten Halbjahr für China am besten
- Die #GLORE50 beenden das 2. Quartal bei 111,64 (-31%)
- Wie sich der GLORE-Fonds für 2025 aufstellt
- Exchanges #304: Der Onlinehandel in der Krise. In welcher Krise?
Kategorien:GLORE25
Kommentar verfassen